SMS-MARKETING

SMS-Marketing-Leitfaden für E-Commerce

Skalierbares Textnachrichten-Marketing für Einzelhandelskund*innen

Zusammenfassung

E-Commerce-SMS-Strategien für 2025

SMS ist für Marketer*innen im Einzelhandel und E-Commerce ein sehr wichtiges Tool. Die SMS-Marketing-Studie von Klaviyo in Zusammenarbeit mit Recharge hat ergeben, dass 72 % der Verbraucher*innen bereit sind, mindestens einmal pro Woche eine Textnachricht von einer Marke zu erhalten.

Marken, die nicht in SMS investieren, lassen sich eine enorme Chance entgehen. Die oben erwähnte Studie zeigt auch, dass 72 % der Verbraucher*innen einen Kauf getätigt haben, nachdem sie eine SMS von einer Marke erhalten hatten. Mehr als die Hälfte der Kund*innen haben sogar zwei oder drei Käufe getätigt.

SMS-Marketing ist für Einzelhandels- und E-Commerce-Marken besonders wirkungsvoll, weil es eine Brücke zwischen dem digitalen und dem persönlichen Kundenerlebnis schlägt. Durch die Kombination aus einer persönlichen Note und der sofortigen Belohnung beim Onlineshopping können Marken in großem Umfang ein Gefühl von Intimität schaffen und mehr Käufe fördern.

Warum ist SMS-Marketing für Marken im Einzelhandel wichtig?

Der Verkaufszyklus im Einzelhandel und E-Commerce ist ohnehin relativ schnell, doch mit SMS wird er noch schneller. Die SMS-Marketing-Studie von Klaviyo in Zusammenarbeit mit Recharge hat ergeben, dass 65 % der Verbraucher*innen, die im letzten Jahr aufgrund von SMS einen Kauf getätigt haben, den Artikel wegen einer Werbe-Textnachricht zu einem früheren Zeitpunkt als ursprünglich geplant gekauft haben. Weitere 14 % haben einen Kauf getätigt, den sie gar nicht geplant hatten.

Laut den aktuellen SMS-Marketing-Benchmarks von Klaviyo steigert SMS bei E-Commerce-Marken deutlich das Kundenengagement und den Wert:

• Die erfolgreichsten 10 % der Marken im Bereich Kleidung und Accessoires erzielen mit SMS-Kampagnen eine durchschnittliche Klickrate von 16,65 %, eine Bestellrate von 0,59 % und einen Umsatz pro Empfänger*in von 0,70 €.

• Bei den erfolgreichsten 10 % der Marken im Bereich Gesundheit und Kosmetik beträgt bei SMS-Kampagnen die durchschnittliche Klickrate 11,11 %, die Bestellrate 0,77 % und der Umsatz pro Empfänger*in 0,74 €.

• Bei den erfolgreichsten 10 % der Marken im Bereich Spielwaren und Hobbys beträgt bei SMS-Kampagnen die durchschnittliche Klickrate 18,76 %, die Bestellrate 0,73 % und der Umsatz pro Empfänger*in 0,72 €.

Die DTC-Marke Dagne Dover kombiniert SMS mit E-Mail-Outreach, um Kund*innen an kritischen Punkten im Kaufentscheidungsprozess zu erreichen und zum Kauf zu bewegen. Im ersten Jahr mit Klaviyo SMS verzeichnete die Marke einen ROI von 12.000 % und zog mehr als 100.000 SMS-Abonnent*innen an. Heute machen E-Mail- und SMS-Marketing 25 % des vierteljährlichen Umsatzes von Dagne Dover aus.

4 Möglichkeiten zum Erweitern deiner SMS-Abonnentenliste im Einzelhandel

Wenn du SMS-Abonnent*innen gewinnen möchtest, musst du ihnen einen konkreten Mehrwert bieten. Überlege im Vorfeld genau, wo, wann und wie du um eine Anmeldung bittest. Nutze außerdem die integrierten Tools für SMS-Compliance und klare Opt-in-Nachrichten, um die erforderliche Einwilligung einzuholen. Wir empfehlen, die Einwilligung für transaktionsbezogene SMS von der Einwilligung für Marketing-SMS zu trennen.

1. SMS-Anmeldeformulare in deine Website einbinden

Immer, wenn auf deiner Website Anmeldeformulare ausgelöst werden, solltest du neben der E-Mail-Adresse auch die Telefonnummer erfassen. Du kannst deine Formulare als mehrstufige Formulare strukturieren, um zuerst die Einwilligung für E-Mail und dann für SMS einzuholen (wie Marine Layer), Abonnent*innen selbst entscheiden lassen, welche Kontaktmöglichkeit sie nutzen möchten (wie Shinola), oder E-Mail-Abonnent*innen mit SMS-spezifischen Anmeldeformularen ansprechen (wie Dagne Dover).

Bildquelle: Marine Layer

Das Bild zeigt ein reines Text-Anmeldeformular auf der Shinola-Website. Darauf steht: „Willkommen bei Shinola. Abonniere E-Mail und/oder SMS, um Early Access, exklusive Neuigkeiten, Einladungen zu Events und Informationen über die neuesten Produkteinführungen zu erhalten. Neuen Abonnent*innen winken außerdem 10 % Rabatt auf die erste Bestellung.“ Im Formular sind Felder für E-Mail-Adresse und Telefonnummer enthalten.

Bildquelle: Shinola

Das Bild zeigt ein Anmeldeformular auf der Website von Dagne Dover. Darauf zu sehen ist ein Model, das eine Tasche der Marke trägt, und die Überschrift: „15 % Rabatt auf die erste Bestellung, wenn du dich anmeldest“ zusammen mit einem Feld zum Eingeben der Telefonnummer.

Bildquelle: Dagne Dover

2. E-Mail-Kampagne zur Anmeldung für SMS

Deine E-Mail-Abonnent*innen kennen und mögen deine Marke und haben eine gewisse Kaufabsicht signalisiert. Viele von ihnen sind wahrscheinlich auch bereit, SMS von deiner Marke zu erhalten.

3. QR-Codes im Ladengeschäft

Gibt es einen besseren Ort, um die SMS-Anmeldung anzubieten, als im Ladengeschäft? Mit dem Betreten haben die Kund*innen bereits Interesse an deiner Marke bekundet. Platziere an strategischen Stellen Schilder mit den Vorteilen für die Anmeldung zu SMS, um neue Abonnent*innen zu gewinnen.

4. SMS-Einwilligung beim Kauf

Lade Kund*innen, die im Laden oder online eingekauft haben, zur Einwilligung in den SMS-Erhalt ein, um die Beziehung zu ihnen aufrechtzuerhalten. (Achtung: Online muss gemäß den Vorschriften für SMS das Opt-in-Kontrollkästchen standardmäßig deaktiviert sein.)

Best Practices für die SMS-Integration in E-Commerce-Shops

Wenn dein Ziel ein attraktives Omnichannel-E-Commerce-Erlebnis ist, solltest du SMS nicht als eigenständiges Tool betrachten, sondern als eine von mehreren Komponenten.

Integriere deine SMS-Plattform mit deinem E-Commerce-Shop. Oder noch besser: Entscheide dich für ein B2C-CRM-System mit integrierten SMS-Funktionen. Klaviyo B2C CRM lässt sich u. a. mit Shopify, WooCommerce, Magento 2 und BigCommerce integrieren. So werden Produkt-, Bestands- und Bestelldaten automatisch synchronisiert, um das Omnichannel-Marketing zu aktivieren. Durch die Kombination von Einkaufsdaten wie Kaufhistorie und Browsing-Verhalten mit Marketing-Analysen entsteht ein vollständiges Bild der Kund*innen, das eine Personalisierung in großem Umfang ermöglicht.

Bei Klaviyo stehen dir mehr als 350 E-Commerce-Integrationen zum Vertiefen deiner Kundenbeziehungen zur Verfügung. Sie decken u. a. diese Use Cases ab:

• Umfragen und Quiz

• Treueprogramme

• Affiliate- und Influencer-Marketing

• Erfassung von Bewertungen

• Abonnementverwaltung

Wenn du das Kundenerlebnis noch weiter verbessern möchtest, solltest du online und offline Kundendaten sammeln. Vereinheitliche außerdem Kundenprofile, um sicherzustellen, dass sich deine Aktivitäten auf verschiedenen Kanälen ergänzen, statt im Widerspruch zueinander zu stehen. Kund*innen sollten ihre Käufe unabhängig vom Kanal einfach einsehen können. So erhältst du auch ein umfassenderes Bild von ihnen.

Die Bekleidungsmarke Marine Layer hat sowohl Ladengeschäfte als auch ein florierendes E-Commerce-Geschäft. Durch die Konsolidierung aller Kundendaten in Klaviyo und die Integration mit der vorhandenen E-Commerce-Plattform Shopify Plus kann die Marke jetzt das Kundenengagement über E-Commerce, Einzelhandel, E-Mail und SMS hinweg auf derselben Plattform verfolgen. Das Ergebnis? Der Klaviyo zugeschriebene Umsatz hat sich im Jahresvergleich um 40,4 % gesteigert.

Die wichtigsten SMS-Marketing-Kampagnen für E-Commerce-Marken

Mit einmaligen SMS-Kampagnen erreichst du deine Abonnent*innen gezielt in einem bestimmten Moment. Beispiele:

• Flash-Sales

• zeitlich begrenzte Angebote

• Ankündigung neuer Produkte

• Eröffnung neuer Ladengeschäfte

• Events vor Ort

• Early Access für neue Produkte

• Feiertagsaktionen

SMS-Kampagnen-Spotlight: SMS-Marketing zu Feiertagen

Bei Black Friday und Cyber Monday (BFCM) handelt es sich praktisch um die Königsdisziplin für E-Commerce-Marken. Neben diesem Wochenende gibt es über das Jahr verteilt außerdem jede Menge weitere Gelegenheiten, deine Strategien anzuwenden, wie beim Januar-Sale, Valentinstag, Muttertag und Vatertag. Berücksichtige diese Ereignisse bei der Planung in deinem Marketing-Kampagnen-Kalender, um Dringlichkeit und Exklusivität zu schaffen, und koordiniere dein SMS-Marketing im Einklang mit anderen Kanälen, um maximale Wirkung zu erzielen.

Beachte, dass solche Hochsaisons nicht nur für den Einzelhandel, sondern auch für Verbraucher*innen gelten, da sie in dieser Zeit mit Werbeaktionen von allen Marken überschwemmt werden, die sie abonniert haben. Um die Aufmerksamkeit der Abonnent*innen auf deine Marke zu lenken, verknüpfe deinen SMS-Outreach mit einer differenzierten Segmentierung, um die richtigen Nachrichten an die richtigen Emfpänger*innen zu senden.

Andere bewährte BFCM-Taktiken sind:

• Partnerschaften mit anderen Marken für Werbeaktionen und Sales

• Fördern der Zusammenstellung von Kundenwunschlisten

• Early Access für VIPs zu Rabatten oder Sales

• Überzeugung von On-Site-Shopper*innen durch exklusive Angebote

• Mehrere hybride Abandonment-Flows

In 2024 führte Shinola, eine Marke für handgefertigte Produkte, seine BFCM-Initiative fast drei Wochen lang durch. Zuerst sendeten sie einen stetigen Strom an E-Mail-Angeboten für bestimmte Produkte sowie Limited-Edition-Artikel, was sie durch regelmäßige SMS-Kampagnen noch verstärkten. Direkt während der BFCM-Tage wechselten sie zu einem „Mehr ausgeben, mehr sparen“-Ansatz auf der gesamten Website. Dank dieser Strategien konnte Shinola den Klaviyo zugeordneten BFCM-Umsatz um 27 % im Jahresvergleich steigern.„Verbraucher*innen bevorzugen heutzutage SMS als Mittel zur Kommunikation mit Marken“, sagt Brett Vincke, Email Marketing Manager bei Shinola.

Die wichtigsten SMS-Automatisierungen für E-Commerce-Marken

Genau wie bei E-Mail ist die SMS-Automatisierung entscheidend, um Kundenbeziehungen im großen Stil zu pflegen. Es lohnt sich, in Folgendes zu investieren:

• Welcome-Serie für neue Abonnent*innen

• Textnachrichten bei Warenkorbabbruch

• Benachrichtigungen über beliebte und/oder bereits angesehene Produkte, die wieder auf Lager sind

• Post-Purchase-Follow-ups, beispielsweise Versand- und Zustellbenachrichtigungen

• Nachrichten zum VIP-/Treueprogramm für deine engagiertesten Kund*innen

Natürlich eignen sich SMS nicht nur für einmalige Nachrichten. Zwei-Wege-SMS-Unterhaltungen eröffnen dir die Möglichkeit, durch einen Austausch die Kundenbindung zu stärken, statt nur Informationen zu übermitteln. Du kannst auf diesem Weg Kundenvorlieben erfassen, häufig gestellte Fragen beantworten oder mit VIP-Kund*innen in Kontakt treten.

Die Kochgeschirrmarke Made In betreibt ein „Surround Sound“-Kundenbindungsprogramm über SMS und E-Mail. Neue Abonnent*innen werden je nachdem, wie sie mit dem automatisierten Welcome-Flow interagieren, interessenbasierten Segmenten hinzugefügt. Made In nutzt SMS auch, um inaktive E-Mail-Abonnent*innen zurückzugewinnen.

Auf diese Weise hat sich bei Made In seit dem ersten ganzen Quartal mit Klaviyo der durchschnittliche Bestellwert um 26,1 % erhöht und die Abmelderate um 66,3 % verringert.

SMS-Automatisierungs-Spotlight: SMS-Nachrichten bei Warenkorbabbruch

Warenkorbabbruch-Flows sind ein wesentlicher Bestandteil von E-Commerce-Strategien. Laut Baymard Institute erfolgt beim Onlineshopping bei 70 % der Warenkörbe ein Abbruch. Die SMS-Marketing-Studie von Klaviyo in Zusammenarbeit mit Recharge hat ergeben, dass knapp ein Fünftel (18 %) der Kund*innen Nachrichten zu einem Warenkorbabbruch lieber per SMS erhalten.

Automatisiere diese Flows über deine SMS-Plattform. Sende nach einem Warenkorbabbruch innerhalb weniger Stunden eine Textnachricht und dann nach weiteren 48 Stunden ein Follow-up. Wenn die betreffenden SMS-Abonnent*innen auch E-Mail abonniert haben, solltest du beides kombinieren, um mit deinen Kund*innen in ihrem bevorzugten Kanal zu kommunizieren.

Um einen noch größeren Kaufanreiz zu schaffen, kannst du beispielsweise einen Rabatt anbieten. Achte aber darauf, zum Schutz deiner Marge den Rabatt erst im letzten Schritt des Flows einzusetzen und das Angebot zeitlich zu begrenzen, um Dringlichkeit zu suggerieren. Alternativ kannst du deine Liste so segmentieren, dass der Rabatt nur VIPs bei Warenkorbabbruch angeboten wird oder nur wenn der Warenkorb einen hohen Wert hat.

SMS-Personalisierungsstrategien für E-Commerce und Einzelhandel

Laut dem Klaviyo-Bericht zur Zukunft des Verbraucher-Marketings erwarten 74 % der Verbraucher*innen im Jahr 2025 stärker personalisierte Erlebnisse von Marken.

SMS-Segmentierung für E-Commerce-Marken

Segmentierung ist der Schlüssel zum Erfüllen der Kundenerwartungen an die Personalisierung. Bevor du dich auf das SMS-Marketing stürzt, vergewissere dich, dass du die passenden SMS-Segmente für eine umfassende Personalisierung hast. Auf Erfolgskurs bringst du dich mit diesen Segmenten:

• Kundenengagement-Level: neue Abonnent*innen und Abonnent*innen mit Engagement in den letzten 90 Tagen, Abonnent*innen mit Engagement in den letzten 90 bis 150 Tagen und Abonnent*innen mit Engagement in den letzten 150 Tagen

• Ort: für Werbung zu Events, Angeboten und Aktionen im Laden

• Verhaltensbasierte Auslöser: Warenkorbabbruch und Abbruch an der Kasse

• Produktinteresse: basierend auf Browse-Verhalten und Kaufhistorie

• VIP-Abonnent*innen: deine engagiertesten Abonnent*innen, bei denen die Wahrscheinlichkeit für einen Kauf über SMS am höchsten ist

Mit Klaviyo AI kannst du ohne großen Aufwand dynamische Segmente erstellen, die dafür sorgen, dass jede Nachricht persönlich und zielgerichtet wirkt.

2(X)IST, eine Unterwäschemarke für Männer, hat mit Klaviyo Marketing Analytics dynamische RFM-Segmente mit zugehörigen Kundenbindungs-Flows erstellt, die die vergangenen Käufe von Kund*innen hervorheben. Diese Segmente bilden auch die Grundlage für Meta-Zielgruppen, denen gezielte Remarketing-Kampagnen angezeigt werden. Der Facebook-ROAS ist im Jahresvergleich um 61 % gestiegen, was zeigt, wie viel die plattformübergreifende Datenintegration bewirken kann.

VIP-Programme für SMS-Abonnent*innen

Apropos VIPs: Einer der besten Anwendungsfälle für personalisiertes SMS-Marketing ist die Bindung deiner VIP-Kund*innen. Hier einige Beispiele, wie führende Einzelhandelsmarken SMS bei ihren engagiertesten, wertvollsten Fans einsetzen:

• Sie erstellen nur per SMS verbreitete VIP-Angebote, um Einzelhandelskund*innen zum Onlineshopping anzuregen.

• Sie steigern mit SMS das Kundenengagement im Treueprogramm, indem sie Erinnerungen an den Punktestand, die Treuestufe und noch nicht eingelöste Prämien versenden.

• Sie bitten Kund*innen um Feedback zu kürzlich gekauften Produkten.

• Sie belohnen Käufe im Laden oder Online-Shop im Zuge integrierter SMS-Kampagnen.

• Sie bieten Kundensupport per Textnachricht an.
Als die Bekleidungsmarke HOMAGE aus Ohio in ihrer ersten SMS-Kampagne die exklusive Einführung ihrer NFL Starter-Jacken im Design der 80er und 90er bekanntgab, erzielte sie damit in der ersten Stunde bereits 100 Bestellungen. Insgesamt wurde der Link in der Nachricht von 87 % der SMS-Kund*innen angeklickt und 9 % der Fans gaben eine Bestellung auf. Noch beeindruckender: Der Umsatz pro Empfänger*in betrug bei der Kampagne 167 $.

Das richtige Timing beim SMS-Marketing

Experimentiere mit unterschiedlichen Versandzeitpunkten, um zu ermitteln, wann deine Kund*innen am ehesten mit SMS interagieren oder einen Kauf tätigen. Laut der SMS-Marketing-Studie von Klaviyo in Zusammenarbeit mit Recharge möchten Verbraucher*innen Textnachrichten von Marken am ehesten zu diesen Zeiten erhalten (wobei es in deiner Kundenbasis anders aussehen kann):

• abends: 45 %

• nachmittags: 25 %

• mittags: 13 %

• morgens: 9 %

• spätabends/nachts: 8 %

Messung der Performance beim Textnachrichten-Marketing für Einzelhandelsmarken

Angenommen, du hast deinen SMS-Kanal eingerichtet, ihn mit deinem CRM-System und deinem E-Commerce-Shop integriert und deine ersten Kampagnen erstellt. Woher weißt du, ob alles richtig funktioniert?

Die Antwort ist einfach: Du musst es messen. Verfolge diese zentralen SMS-Metriken:

• Klickrate

• Conversion-Rate

• RPR

Vergleiche deine Performance mit Branchen-Benchmarks, um zu erfahren, wie du im Wettbewerb abschneidest. Wenn du mit deiner Performance nicht zufrieden bist, führe A/B-Tests durch, um deine Kampagnen zu optimieren, bis du weißt, was gut funktioniert.

Verfolge unbedingt auch den ROI. Er ist das Ergebnis aus dem Nettogewinn geteilt durch die Investitionskosten. Die konkreten ROI-Ziele variieren je nach Unternehmen und SMS-Einsatz, aber generell sollte der ROI steigen, wenn du deine Strategie optimierst.

Mit dem ROI-Rechner von Klaviyo kannst du schätzen, welche Rendite du dir von der Investition in SMS erhoffen darfst.

Erste Schritte mit SMS-Marketing für deinen E-Commerce-Shop

Halte dich an diese Tipps für das SMS-Marketing, um mit SMS vom ersten Tag an erfolgreich zu sein:

1. Wähle eine SMS-Plattform – oder noch besser ein CRM-System – mit integrierten SMS-Funktionen.

2. Hole die Einwilligung und Bestätigung ein.

3. Arbeite aktiv an der Erstellung und Erweiterung deiner Liste.

4. Biete einfache Möglichkeiten zum Abmelden.

5. Trenne zwischen E-Mail und SMS.

6. Halte deine Texte kurz und bündig.

7. Wähle mit Bedacht zwischen SMS und MMS.

8. Beschränke dich auf einen Call-to-Action pro Nachricht.

9. Personalisiere Nachrichten mit intelligenter Segmentierung.

10. Gib deinen SMS-Abonnent*innen das Gefühl, etwas Besonderes zu sein.

11. Vertiefe die Kundenbeziehungen.

12. Ermittle das richtige Timing für deine Textnachrichten.

13. Verfolge deine Performance – und stütze dich nie allein auf Annahmen.

Wenn du erst einmal mit SMS-Kampagnen begonnen hast, solltest du deine Strategie kontinuierlich optimieren. Experimentiere nicht nur mit Inhaltsarten und automatisierten Flows, sondern auch mit der Häufigkeit, dem Versandzeitpunkt und den CTAs. In unserem umfassenden Leitfaden zum SMS-Marketing findest du zahlreiche Strategien und Tipps zur optimalen Nutzung von SMS.

Klaviyo SMS bietet dir datenbasiertes SMS-Marketing, das nahtlos mit all deinen Kanälen ineinandergreift. So kannst du einfach personalisierte Nachrichten zum richtigen Zeitpunkt versenden, die tatsächlich geöffnet werden. Mit Klaviyo B2C CRM ist SMS in 19 Ländern verfügbar. Da die Lösung auf der Klaviyo Data Platform beruht, lassen sich SMS, E-Mail und Mobile-App-Marketing zu einem erstklassigen Omnichannel-Erlebnis kombinieren.

Möchtest du deine Kundenbeziehungen optimieren?

Unser Assessment zeigt dir, ob du bereit für ein B2C CRM bist und was du als Nächstes tun solltest.

Dein Weg zu außergewöhnlichen Kundenerlebnissen

Der ultimative Vorteil eines CRM sind die Kundenerlebnisse, die du damit schaffen kannst.

Höherer CLV durch verbesserte Kundenerlebnisse

Ein besseres Kundenerlebnis sollte auch immer einen höheren Lifetime Value mit sich bringen.

Klaviyo bietet alles, was E-Commerce-Unternehmen für das SMS-Marketing brauchen.