SMS-Marketing: Best Practices 2025
Alles, was du wissen musst, um SMS-Marketing in deine Omnichannel-Strategie zu integrieren.
Was sind Best Practices für SMS?
Best Practices für SMS helfen dir beim Optimieren deiner langfristigen SMS-Strategie.
Die SMS-Best-Practices in diesem Leitfaden basieren auf unseren Erfahrungen mit Tausenden von erfolgreichen Klaviyo-Kunden. Sie sind als Anregung für die Interaktion mit deinen Kund*innen gedacht und unterstützen dich dabei, deinen Umsatz mit Klaviyo zu steigern.
In diesem Leitfaden erfährst du mehr über die drei wichtigsten Ziele, um ein konsistent hohes langfristiges Umsatzwachstum durch SMS zu erreichen. Bevor du diesen Best-Practices-Leitfaden liest, solltest du unseren Leitfaden für die ersten Schritte mit SMS durchgehen, um dich zu vergewissern, dass deine Absendernummern aktiviert wurden und die SMS-Einstellungen in deinem Konto konfiguriert sind.
Erweitern der SMS-Liste für mehr Umsatz
Zum Erweitern deiner SMS-Liste kannst du SMS-Marketing-Einwilligungen von neuen Interessent*innen, die auf deiner Website stöbern, und von bestehenden E-Mail-Abonnent*innen einholen. Die unten genannten Best Practices helfen dir, möglichst viele neue SMS-Abonnent*innen zu gewinnen.
SMS-Compliance – die Grundlagen
Da es sich bei Textnachrichten und Telefonnummern um sehr persönliche Daten handelt, ist es wichtig, dass du klar und direkt angibst, wie du sie für dein Marketing nutzt. Um Transparenz und Vertrauen zwischen deiner Marke und deinen Kund*innen zu schaffen und dein Unternehmen rechtlich abzusichern, solltest du diese drei Schritte unternehmen, sofern noch nicht erfolgt:
Nutzungsbedingungen für Mobilgeräte
In deinen Nutzungsbedingungen für Mobilgeräte beschreibst du genau, wie du mit deinen Abonnent*innen auf ihrem Mobilgerät zu kommunizieren planst. Bei Klaviyo kannst du deine Nutzungsbedingungen für Mobilgeräte direkt in der App erstellen und hosten, sodass du diese Seite nicht auf deiner eigenen Website erstellen musst.
Deine Nutzungsbedingungen für Mobilgeräte müssen kein Bestandteil deiner üblichen Nutzungsbedingungen sein. Es kann sich auch um ein separates Dokument handeln. Wichtig ist nur, dass du überall dort, wo du eine SMS-Einwilligung einholst, auch auf die Nutzungsbedingungen für Mobilgeräte verweist, also beispielsweise in Anmeldeformularen und beim Bezahlvorgang. Informiere dich, wie du in Klaviyo Nutzungsbedingungen für Mobilgeräte erstellst.
Datenschutzerklärung aktualisieren
Du solltest bereits eine Datenschutzerklärung auf deiner Website veröffentlicht haben, die offenlegt, wie du mit Kundendaten umgehst. Deine Datenschutzerklärung sollte aktualisiert werden, um eine genaue Beschreibung deines SMS-Marketing-Programms zu enthalten, zusammen mit der Art und Weise, wie du Telefonnummern und Standortdaten lädst und verwendest, und der Art der Nachrichten, die du über SMS versendest. Hier findest du weitere Hinweise dazu, was du in deine Datenschutzerklärung aufnehmen solltest.
SMS-Offenlegungserklärung erstellen
Die Offenlegungserklärung spielt bei der SMS-Compliance eine wichtige Rolle. In den USA musst du überall dort, wo du eine SMS-Einwilligung einholst, auch eine Offenlegungserklärung bereitstellen. Platziere die Offenlegungserklärung in Anmeldeformularen am besten über der Senden-Schaltfläche, damit Besucher*innen sie auf jeden Fall sehen. Damit wird klar kommuniziert, wofür die Einwilligung der Abonnent*innen gilt und dass für Nachrichten und Daten Gebühren anfallen können. Die Offenlegungserklärung sollte auch auf deine Datenschutzerklärung und deine Nutzungsbedingungen für Mobilgeräte verweisen.
Du kannst die SMS-Offenlegungserklärung in deinen Kontoeinstellungen konfigurieren. Sie wird dann automatisch in alle Anmeldeformulare aufgenommen, die du zum Einholen der SMS-Einwilligung erstellst.
Einholen von SMS-Einwilligungen beim Bezahlvorgang auf deiner Website
Die Einwilligung beim Bezahlvorgang einzuholen, ist einer der effizientesten Wege zur Erweiterung deiner SMS-Liste. Ob Klaviyo die SMS-Einwilligung beim Bezahlvorgang für deine E-Commerce-Integration unterstützt, erfährst du unter den folgenden Hilfethemen:
• Shopify
• Magento 2
• BigCommerce
• WooCommerce
Deine Plattform ist nicht dabei? Dann kannst du für die SMS-Einwilligung beim Bezahlvorgang Zapier nutzen, eine Software zur Workflow-Automatisierung.
Compliance beim Einholen von Marketing-Einwilligungen während des Bezahlvorgangs
Gesetze zur SMS-Compliance schreiben vor, dass das Opt-in-Kontrollkästchen standardmäßig deaktiviert sein muss. Im Shopify-Beispiel unten wird die SMS-Offenlegungserklärung angezeigt, sobald Kund*innen das Opt-in-Kontrollkästchen aktivieren.
Effektives Targeting durch verschiedene Formulare für maximales Kundenengagement
Wenn du dein bestehendes E-Mail-Programm um SMS ergänzt, hast du es mit zwei verschiedene Arten von Besucher*innen zu tun: deinen bisherigen E-Mail-Marketing-Abonnent*innen und ganz neuen Besucher*innen, die noch nichts abonniert haben.
Um die SMS-Einwilligung von so vielen Personen wie möglich einzuholen, solltest du die beiden Gruppen jeweils mit einem eigenen, auf ihre aktuelle Situation zugeschnittenen Anmeldeformular ansprechen.
Neue Website-Besucher*innen zur Anmeldung für E-Mail und SMS auffordern
Wenn du die SMS-Einwilligung von neuen Website-Besucher*innen einholen möchtest, füge deinem bestehenden Anmeldeformular einen zweiten Schritt hinzu. Im ersten Schritt wird die Einwilligung zum E-Mail-Marketing eingeholt, im zweiten die SMS-Einwilligung. Achte beim zweiten Schritt darauf, die SMS-Offenlegungserklärung über der Senden-Schaltfläche zu platzieren.
Die SMS-Einwilligung muss in jedem Fall optional sein und es darf nicht so wirken, als sei sie verpflichtend. Wenn du E-Mail- und SMS-Einwilligungen so deutlich voneinander trennst, ist für deine Zielgruppe besser ersichtlich, dass sie nicht in den Erhalt von SMS einwilligen müssen, wenn sie deine E-Mails abonnieren möchten.
Empfehlenswert ist ein mehrstufiges Incentive für die E-Mail- und SMS-Einwilligung. Biete beispielsweise einen Rabatt von 10 % für die E-Mail-Anmeldung und weitere 5 % für die SMS-Einwilligung an. So bleibt SMS zwar weiterhin klar optional, wird aber als der wertvollere Kanal positioniert. Wie du diese mehrstufigen Incentives umsetzen kannst, wird in diesem Leitfaden im Abschnitt zum Thema Flows behandelt.
Bestehende E-Mail-Abonnent*innen mit einem separaten Formular nur für SMS zur SMS-Einwilligung auffordern
Deine bestehenden E-Mail-Abonnent*innen sind eine hochqualifizierte Käufergruppe. Erstelle ein neues einstufiges Anmeldeformular, das sich speziell an alle richtet, die bereits E-Mail abonniert haben. Füge diesem Formular unbedingt auch einen Formular-Teaser hinzu. Formular-Teaser sind kleine klickbare Widgets, die in einer Ecke deiner Website angezeigt werden. Sie können die Formularübermittlungsrate erhöhen, indem sie Website-Besucher*innen die Möglichkeit geben, ein Formular erneut zu öffnen und sich anzumelden.
Biete dieser Gruppe ein zusätzliches Incentive für die Einwilligung in das SMS-Marketing an. Beispiele:
• 10 % Rabatt auf die nächste Bestellung
• kostenloser Versand bei der nächsten Bestellung
• Anmeldung für ein SMS-Treueprogramm mit exklusiven Vorteilen
Optimierte Anmeldung zu SMS durch Smart Opt-in
Konfiguriere Smart Opt-in für Klaviyo-Anmeldeformulare, um den SMS-Einwilligungsprozess reibungsloser zu gestalten. Wenn Website-Besucher*innen ihre Telefonnummer im Formular eingeben, wird ein sechsstelliger Authentifizierungscode an ihr Gerät gesendet. Diesen Code geben sie dann im Formular ein, um ihr SMS-Abonnement zu bestätigen.
Diese Funktion vereinfacht die Einwilligung in das SMS-Marketing sowohl auf dem Desktop als auch auf Mobilgeräten. Auf Mobilgeräten wird der Authentifizierungscode automatisch in das Formular eingefügt. Auf dem Desktop müssen die Benutzer*innen lediglich den Code, den sie per SMS erhalten haben, manuell eingeben.
Smart Opt-in funktioniert bei allen Arten von Absendernummern (z. B. Langwahlnummern, Kurzwahlnummern, gebrandete Absender-IDs).
Versenden von mehr SMS-Kampagnen zum Erreichen der Umsatzziele
SMS-Kampagnen sind eine wirkungsvolle Methode, um mehr Bestellungen zu generieren und so den Umsatz zu steigern. Marken, die mit Klaviyo mindestens acht SMS-Kampagnen pro Monat versenden, verzeichnen im Laufe der Zeit ein stärkeres Umsatzwachstum als Marken, die dies nicht tun.
Wenn du gezielt SMS-Kampagnen an Kund*innen mit Engagement versendest, bei denen ein Kauf wahrscheinlich ist, kannst du mit SMS mehr Umsatz pro Empfänger*in erzielen als mit E-Mails. Kund*innen mit Engagement sind in Klaviyo die Profile, die in letzter Zeit entweder auf deiner Website oder in einem Marketing-Kanal mit deiner Marke interagiert haben.
Zuverlässige SMS-Compliance mit Klaviyo
Wenn du mit deinem Programm für Textnachrichten Erfolg haben möchtest, sollte das Thema SMS-Compliance weit oben auf deiner Prioritätenliste stehen. Es geht dabei um mehr als nur gesetzliche Anforderungen. Vielmehr solltest du Best Practices einhalten, die dir helfen, deine Abonnentenliste zu erweitern, ein positives Kundenerlebnis zu schaffen und letztlich deinen Umsatz zu steigern.
Mit Klaviyo hast du Zugriff auf viele Tools und Funktionen, die dir die SMS-Compliance erleichtern. Du kannst sie als Grundlage für deine SMS-Strategien sowie zur Optimierung und Personalisierung im Zuge der Entwicklung deines SMS-Programms nutzen.
Planen der Segmentierungsstrategie für SMS-Kampagnen
Um mit SMS den größtmöglichen Nutzen zu erzielen, solltest du mindestens zwei SMS-Kampagnen pro Woche versenden. Befolge die unten aufgeführten Best Practices, um eine Segmentierungsstrategie für SMS-Kampagnen zu entwickeln.
Erstellen von Segmenten für das Kampagnen-Targeting
Ähnlich wie bei E-Mails sollten deine SMS-Kampagnen auf verschiedene Segmente abgestimmt sein. Anders gesagt: Sende nicht jede SMS-Kampagne an sämtliche SMS-Abonnent*innen. Wenn du immer weiter Nachrichten an Profile sendest, die diese gar nicht anklicken und auch nicht anderweitig damit interagieren, verliert deine Liste mit der Zeit an Wert und du verschwendest Geld für Profile, bei denen ein Kauf unwahrscheinlich ist.
Wir empfehlen die Erstellung folgender SMS-Segmente in Klaviyo (klicke auf den Namen des Segments, um die empfohlenen Kriterien anzuzeigen):
• Alle SMS-Abonnent*innen
• SMS-Abonnent*innen mit hohem Engagement (einschließlich kürzlich gewonnener Abonnent*innen)
• Käufer*innen mit hoher Kaufabsicht
• SMS-VIPs
• Abonnent*innen, die SMS bevorzugen
Differenzieren der Segmente, an die du regelmäßig Kampagnen sendest
Wenn du zwei Kampagnen pro Woche versendest, solltest du eine davon an dein Segment mit allen aktiven SMS-Abonnent*innen und die andere an dein Segment mit Engagement in den letzten 90 Tagen senden.
Das Aktivieren von Smart Sending ist für alle SMS-Kampagnen empfehlenswert (außer für zeitkritische Kampagnen wie Ankündigungen wichtiger Sales). So verhinderst du, dass bei Abonnent*innen, die erst kürzlich eine SMS aus einem Flow erhalten haben, zu viele Nachrichten eingehen.
Zusätzliche SMS-Kampagnen für Segmente mit großem Interesse
Du kannst auch mit maßgeschneiderten SMS-Kampagnen bestimmte Segmente ansprechen, die auf der bisherigen Kaufhistorie, typischen Verhaltensweisen oder dem Abwanderungsrisiko basieren.
SWAK Cosmetics hat zum Beispiel ein Segment mit Kund*innen erstellt, die sich zuvor einen bestimmten Lipgloss angesehen oder diesen gekauft hatten, und dann eine gezielte Kampagne an diese Kund*innen gesendet, in der sie informiert wurden, dass der Lipgloss jetzt in neuen Farben erhältlich ist. Nutze ähnliche Kontextinformationen zu deiner Zielgruppe, um Ideen für inhaltsbezogene Kampagnen zu entwickeln.
Erstellen eines SMS-Fehlersegments, das aus Kampagnen ausgeschlossen wird
Manchmal können Textnachrichten nicht an deine Abonnent*innen zugestellt werden. Dafür gibt es eine Vielzahl möglicher Gründe, die in der Regel vorübergehender Natur sind.
Um deine SMS-Zustellrate nicht zu gefährden, empfiehlt es sich, ein SMS-Fehlersegment zu erstellen und diesem alle Profile zuzuordnen, bei denen in den letzten 30 Tagen ein temporärer SMS-Fehler gemeldet wurde. Schließe dieses Segment von allen deinen Kampagnen aus, damit die Zustellrate deiner Nachrichten nicht leidet.
Du musst keine Bedenken haben, diese Profile aus Flows auszuschließen. Da Flows von Auslösern abhängen, ist das Senden einmaliger Nachrichten an jeweils einzelne Empfänger*innen, deren Netzbetreiber einen Fehler zurückgeben, weniger schädlich für die SMS-Zustellbarkeit als das gleichzeitige Senden einer großen Anzahl von Nachrichten an eine Reihe fehlerhafter Profile.
Senden hochwertiger Inhalte, die Klicks und Conversion fördern
Der Inhalt deiner SMS-Kampagnen muss kurz und prägnant sein. Jede Kampagne sollte einen klaren Call-to-Action haben, der Empfänger*innen auf deine Website lockt, damit sie dort mit Inhalten interagieren oder einen Kauf tätigen.
Effektive Kampagneninhalte
Dein monatlicher SMS-Kampagnenkalender sollte deine wichtigsten Geschäftsinitiativen unterstützen und das Kundenengagement fördern. SMS ist der persönlichste Kanal, der dir zur Verfügung steht, um deine Abonnent*innen zu erreichen. Du musst aber durchgehend einen Mehrwert bieten, der größer ist als bei E-Mails.
Beispiele für effektive Inhalte:
• Werbegeschenke oder Challenges
• Benachrichtigungen zu neuen Produkten
• Ankündigungen zu Rabattaktionen/Sonderaktionen• Early Access für Sales und Aktionen
• exklusive SMS-Angebote
• Möglichkeit zur Vorbestellung oder zum Eintragen in eine Warteliste nur für SMS-Abonnent*innen• Ankündigung besonderer Events
Suchst du noch mehr Anregungen und Beispiele aus der Praxis? Sieh dir die Anwendungsfälle unserer Kunden an.
Wie sollen sich SMS- und E-Mail-Kampagnen ergänzen?
Um deine Umsatzziele zu erreichen, musst du sorgfältig abwägen, welcher Kanal für deine jeweils geplanten Werbe- und Marketing-Aktivitäten am besten geeignet ist.
Du kannst E-Mail und SMS beliebig kombinieren, aber wir empfehlen dir, mit diesem Framework zu beginnen:
• Newsletter-Inhalte oder inhaltsbasierte Updates: In diese Kategorie fallen u. a. Blogbeiträge, allgemeine Neuigkeiten zu deiner Marke und andere passive Informationen, die nicht direkt auf einen Kauf abzielen. Versende diese ausschließlich per E-Mail, um das E-Mail-Engagement aufrechtzuerhalten.
• Kleinere Angebotsaktionen und Sales: Du kannst zuerst eine E-Mail und dann als Follow-up eine SMS senden oder umgekehrt. Bei diesen häufiger angebotenen Sales ist SMS eine gute Möglichkeit, Abonnent*innen darauf hinzuweisen, dass ein Sale bald zu Ende geht (z. B. „Letzte Chance, dir diese Angebote zu sichern!“).
• Exklusive Vorteile und Angebote nur für SMS-Abonnent*innen: Versende diese nur per SMS, um den Vorteil eines SMS-Abonnements zu unterstreichen. Du kannst deinen SMS-Abonnent*innen beispielsweise Early Access für einen Sale oder die Möglichkeit zur Vorbestellung anbieten.
SMS in Kombination mit E-Mail für wichtige Marketing-Momente
Sicherlich führt deine Marke einmal im Jahr oder sogar einmal im Quartal große Marketing-Initiativen durch. Dabei handelt es sich vielleicht um einen halbjährlichen Sale, Rabatte zu Black Friday oder die Einführung neuer Produkte.
Bei Klaviyo werden diese Gelegenheiten als „wichtige Marketing-Momente“ bezeichnet. Sie erfordern wesentlich mehr Nachrichten an Kund*innen als kleinere Routine-Initiativen.Für diese wichtigen Marketing-Momente empfiehlt es sich, E-Mail und SMS zu kombinieren. SMS-Abonnent*innen bemerken Textnachrichten in der Regel früher als E-Mails. Wenn die gleiche Nachricht in beiden Kanälen eingeht, unterstreicht dies ihre Wichtigkeit.
Im Kampagnen-Builder von Klaviyo kannst du ganz einfach eine SMS-Nachricht in deine E-Mail-Kampagne einbinden. So erreichst du Abonnent*innen per E-Mail und SMS gleichzeitig, damit sie deine wichtigen Neuigkeiten auf jeden Fall erfahren.Bei einer kombinierten Kampagne kannst du außerdem den attribuierten Umsatz nach Kanal und zusammengefasst für die ganze Kampagne analysieren.

Sparsamer Einsatz von Emojis und MMS
SMS steht für Short Messaging Service, MMS für Multimedia Messaging Service. Wir haben festgestellt, dass SMS-Nachrichten in der Regel genauso gut oder besser funktionieren als MMS-Nachrichten (Textnachrichten, die auch ein Bild, ein GIF oder ein Video enthalten). Das ist zwar nicht immer der Fall, aber 95 % der in Klaviyo durchgeführten A/B-Tests zeigen, dass SMS besser abschneiden als MMS.
Emojis und MMS können die Kosten für SMS in die Höhe treiben, bewirken aber nicht unbedingt bessere Ergebnisse. Der Versand von MMS-Nachrichten ist teurer als SMS. Emojis werden nicht als MMS-Nachrichten versendet, verringern aber die Anzahl der Zeichen, die deine Nachricht enthalten darf, von 160 auf 70. Wenn du herausfinden möchtest, was funktioniert, führe einen A/B-Test deiner SMS-Nachricht mit und ohne Medieninhalte oder Emojis durch, um zu ermitteln, was für deinen Anwendungsfall die bessere Wahl ist.

Das richtige Format für SMS-Nachrichten
Laut unserer Analyse der Top-Performer unter den Marken, die mit Klaviyo arbeiten, führen kürzere Nachrichten tendenziell zu einer höheren Klickrate und einem höheren ROI. Fasse dich in deinen SMS-Kampagnen also kurz. Nutze die integrierte Funktion SMS AI, um prägnante Texte zu erstellen, die Empfänger*innen zu der gewünschten Aktion bewegen.
Gekürzte Links für die Umsatz-Attribution durch Klaviyo
Wenn du mit dem Erstellen von SMS-Nachrichten beginnst, werden Links standardmäßig von Klaviyo gekürzt. Lasse das Kontrollkästchen „Links automatisch kürzen“ aktiviert. So kann dein Link in Klaviyo nachverfolgt werden und Klaviyo kann den Umsatz der Nachricht zuschreiben. Wenn du keinen von Klaviyo gekürzten Link für das Tracking verwendest, wird deiner Nachricht kein Umsatz zugeschrieben.
Für SMS-Nachrichten stehen drei Arten von gekürzten Links zur Auswahl:
• Klaviyo-Link (Standardeinstellung): eine gekürzte URL, deren Root-Domain von Klaviyo gebrandet wird (Beispiel: klv3.io/382aNpW5)
• Gebrandeter Klaviyo-Link: eine gekürzte URL, deren Root-Domain dein eigener Markenname vorangestellt wird – in Klaviyo konfigurierbar und sofort einsatzbereit (Beispiel: jblck.klv3.io/382aNpW5)
• Benutzerdefinierter gebrandeter Link: eine gekürzte URL, deren Root-Domain vollständig mit deiner Domain gebrandet wird – die Einrichtung erfordert eine Bearbeitung deiner DNS-Einträge und kann bis zu 14 Tage dauern (Beispiel: sms.jamesblack.com/382aNpW5)
Sobald du dein SMS-Programm gestartet hast, ist es sinnvoll, vom standardmäßigen gekürzten Klaviyo-Link auf einen gebrandeten Klaviyo-Link umzustellen. Dies kannst du in deinen SMS-Einstellungen konfigurieren. Bei gebrandeten Klaviyo-Links ist dein Domain-Name im gekürzten Link enthalten, was das Vertrauen der Empfänger*innen stärken kann.
Keine Links am Anfang der Nachricht
Orientiere dich an deinen eigenen Erfahrungen als Verbraucher*in im digitalen Zeitalter: Wenn du eine Textnachricht erhältst, die mit einem Link beginnt, klingeln bei dir gleich die Alarmglocken und du vermutest Spam dahinter. Beginne deine SMS-Nachrichten daher mit einem kurzen, prägnanten Text, auf den ein klarer Call-to-Action folgt. Beende sie mit einem Link, unter dem du die Opt-out-Hinweise platzierst.
Personalisierte Nachrichten für mehr Kundenengagement
Wenn du in deinen Nachrichten persönliche Details wie eine namentliche Ansprache verwendest, ist die Klickrate deiner SMS-Nachrichten in der Regel höher. Falls du First-Party-Daten in deinem Anmeldeformular oder an anderer Stelle erfasst, beispielsweise Produktvorlieben, Einkaufskategorien oder Kaufabsichten, nutze diese Daten für deine Segmentierungs- und Personalisierungsstrategie.
Wenn Beantown Coffee zum Beispiel Daten über die Kaffeevorlieben seiner Kund*innen erfasst, kann das Unternehmen eine gezielte SMS-Kampagne an Eiskaffee-Fans senden, sobald es ein neues Kaffeekonzentratprodukt auf den Markt bringt.
Erfolgreiche Conversions und Kundenbindung durch SMS-Flows
Flows sind Automatisierungen, die durch direkte Kundenaktionen ausgelöst werden. Aufgrund der hohen Relevanz von Flows übertreffen sie Kampagnen in der Regel sowohl beim Kundenengagement als auch beim attribuierten Umsatz. Basierend auf Tausenden von Klaviyo-Konten, die SMS nutzen, haben wir herausgefunden, dass SMS-Nachrichten, die in Flows enthalten sind, tendenziell einen höheren Umsatz pro Empfänger*in bewirken als E-Mails. Steigere dein Umsatzwachstum, indem du SMS in deine Flow-Strategie aufnimmst.
Wenn es darum geht, SMS in Flows einzubinden, solltest du dich zuerst darauf konzentrieren, SMS dort einzubinden, wo dies den größten Einfluss auf den Umsatz hat. In diesem Abschnitt werden SMS-spezifische Best Practices für jeden dieser grundlegenden Flows vorgestellt. Sobald du diese abgedeckt hast, kannst du SMS zu Nurturing-Flows hinzufügen, die typischerweise ein geringeres Kundenengagement aufweisen, aber dennoch die Kundentreue und Kundenbeziehungen stärken.
Vergewissere dich, dass Smart Sending für alle SMS-Nachrichten in deinen Flows aktiviert ist (Ausnahmen siehe unten). Diese Funktion sorgt dafür, dass nicht zu viele Nachrichten an deine Abonnent*innen gesendet werden, was sich wiederum positiv auf deine Abmelderate auswirkt.
SMS-spezifische Welcome-Serien
Virtuelle Visitenkarten
Virtuelle Visitenkarten stärken das Vertrauen der SMS-Empfänger*innen und können die Abmelderate um das 3-Fache verringern. Du kannst deine virtuelle Visitenkarte unter „Einstellungen“ > „SMS“ erstellen. Beachte, dass virtuelle Visitenkarten als MMS-Nachrichten versendet werden, d. h. sie werden nur über Nummerntypen zugestellt, die MMS unterstützen.
Wenn du eine virtuelle Visitenkarte zu einem Flow hinzufügst und die Flow-Nachricht über eine Nummer gesendet wird, die MMS nicht unterstützt, wird die virtuelle Visitenkarte automatisch entfernt. Nur der Nachrichtentext wird per SMS versendet.
Pfade und Inhalte für deine Welcome-Serie
Für deine SMS-Welcome-Serie gelten zwei Ziele: Sie soll den Empfänger*innen das für die Anmeldung versprochenen Incentive unterbreiten und sie bitten, deine Telefonnummer in ihre Kontakte aufzunehmen. Hast du in deinem Anmeldeformular ein Incentive in Aussicht gestellt? Dann sollte es in der ersten Nachricht des Welcome-Flows enthalten sein.
Wenn du unsere empfohlene Strategie für Incentives beim Anmeldeformular umgesetzt hast, gibt es drei verschiedene Incentives, die bereitgestellt werden müssen:
1. 10 % Rabatt für neue E-Mail-Abonnent*innen
2. 15 % Rabatt für neue Abonnent*innen, die in E-Mail und SMS eingewilligt haben
3. ein spezielles Incentive für bestehende E-Mail-Abonnent*innen, die in SMS eingewilligt haben
Damit die Empfänger*innen jeweils das richtige Incentive erhalten, musst du den ersten Teil deiner E-Mail-Welcome-Serie und deiner SMS-Welcome-Serie bearbeiten, um das Senden der Incentives zu koordinieren.
E-Mail-Welcome-Serie
- Auslöser: Ein Kontakt wird deiner Haupt-E-Mail-Liste hinzugefügt. Da das Double Opt-in für deine E-Mail-Liste aktiviert sein sollte, wird dieser Flow ausgelöst, sobald jemand in der E-Mail zur Abonnementbestätigung auf Bestätigen klickt.
- Zeitverzögerung: Keine
- Bedingter Split: Kann SMS empfangen
- JA-Pfad: Sende einen Code für 15 % Rabatt, weil beide Kanäle abonniert wurden. Dieser Code kann per E-Mail gesendet werden.
- NEIN-Pfad: Sende einen Code für 10 % Rabatt, weil nur E-Mail abonniert wurde.
SMS-Welcome-Serie
- Auslöser: Ein Kontakt abonniert dein SMS-Marketing.
- Bedingter Split: Splitte den Flow basierend auf der Profileigenschaft „$source“, um eventuell unterschiedliche Incentives in den Formularen für neue Besucher*innen und in den Formularen für bestehende E-Mail-Abonnent*innen zu berücksichtigen. Du könntest zum Beispiel neuen Besucher*innen für die SMS-Einwilligung einen Rabatt von 15 % anbieten und bestehenden E-Mail-Abonnent*innen, die in SMS einwilligen, einen kostenlosen Versand. Mit einer Verzweigung anhand der Anmeldeformularquelle kannst du beide Incentives in denselben Flow aufnehmen.
- Zeitverzögerung: Keine
- Erste Nachricht: Stelle das jeweilige Incentive für jeden Pfad bereit. Beim JA-Pfad ist dies das Incentive für bestehende E-Mail-Abonnent*innen, die in SMS einwilligen, beim NEIN-Pfad der Code für 15 % Rabatt, der auch in der E-Mail-Welcome-Serie für neue Abonnent*innen enthalten ist.
Nachdem du die versprochenen Incentives in beiden Flows bereitgestellt hast, kannst du beliebig viele weitere Nachrichten hinzufügen. Wir empfehlen allerdings, die Flows jeweils auf drei bis vier Nachrichten zu begrenzen. Versende mit der zweiten Nachricht aus deiner SMS-Welcome-Serie deine virtuelle Visitenkarte.
Smart Sending und Ruhezeiten für die erste Nachricht der Serie deaktivieren
Die erste Nachricht in einer Welcome-Serie sollte unabhängig vom Kanal sofort nach der Anmeldung gesendet werden. Wer sich für E-Mail- oder SMS-Nachrichten anmeldet, erwartet eine definitive Bestätigung dieser Anmeldung. Oft bist du den Empfänger*innen außerdem ein Incentive schuldig, das sie sofort erhalten möchten.
Um eine sofortige Zustellung zu gewährleisten, solltest du sowohl die Ruhezeiten als auch Smart Sending (nur) für diese Nachricht deaktivieren. Für die übrigen Nachrichten der Serie sollten Smart Sending und die Ruhezeiten aktiviert bleiben.
Hinzufügen von SMS zu Flows für Kund*innen mit großer Kaufabsicht
Nachdem du die Grundlagen zum Einholen der SMS-Einwilligung und Begrüßen der gewonnenen Abonnent*innen geschaffen hast, solltest du SMS vor allem in Flows für Personen mit hoher Kaufabsicht einbinden, bei denen höhere Klick- und Conversion-Raten zu erwarten sind. Da eine SMS sofort zugestellt und mit größerer Wahrscheinlichkeit gesehen wird als eine E-Mail, kannst du mit deinen bestehenden Flows noch mehr Umsatz generieren, indem du einfach eine SMS-Verzweigung hinzufügst. Unser Kunde Linksoul hat durch das Hinzufügen von SMS den Gesamtumsatz aus Flows um 82 % erhöht. Füge SMS zu diesen Flows hinzu:
– Warenkorbabbruch
– Browse-Abbruch
– Wieder auf Lager
– Preisfall
– Bestell-Update (nur Shopify)
Füge bedingte Splits zu diesen Flows hinzu, um SMS-Abonnent*innen von E-Mail-Abonnent*innen zu trennen. Wenn du in bestehenden E-Mail-Flows einen bedingten Split für SMS einfügst, wird dein gesamter vorhandener E-Mail-Inhalt standardmäßig unter dem JA-Pfad eingeordnet. Aus diesem Grund empfehlen wir, in der Split-Logik die negative Bedingung „Kann keine SMS empfangen“ zu verwenden, damit alle deine E-Mail-Inhalte an der bisherigen Position verbleiben.
Wenn du lieber die positive Bedingung „Kann SMS empfangen“ verwenden möchtest, musst du den Split umdrehen, um deine E-Mail-Nachrichten in die richtige Bahn zu lenken.
Warenkorbabbruch-Flow
SMS in deinen Warenkorbabbruch-Flow einzubinden, ist eine gute Möglichkeit, Kund*innen mit hoher Kaufabsicht, die etwas in ihrem Warenkorb zurückgelassen haben, doch noch zum Kauf zu bewegen. Wenn du diesen Flow an Empfänger*innen in den USA sendest, sind einige Anforderungen zu beachten:
- Wenn du Warenkorbabbruch-Erinnerungen senden möchtest, musst du beim Einholen der SMS-Einwilligung Double Opt-in verwenden.
- Du darfst pro Warenkorbabbruch-Flow nur eine einzige SMS-Nachricht pro Empfänger*in senden. Mit Klaviyo kannst du die SMS-Flow-Verzweigung ganz einfach wieder zurückführen, um die Empfänger*innen weiter per E-Mail zu benachrichtigen.
- Du musst die SMS innerhalb von 48 Stunden nach dem Warenkorbabbruch versenden.
Browse-Abandonment-Flow
Wenn du „Schaufensterbummler*innen“ auf deine Website zurücklocken möchtest, kannst du deinen Browse-Abandonment-Flow um SMS ergänzen. Abonnent*innen, die in den Erhalt von SMS eingewilligt haben, erhalten dann eine Erinnerung per SMS, während E-Mail-Abonnent*innen die Erinnerung per E-Mail erhalten.
Möglich ist auch ein anderer Ansatz, bei dem du zuerst eine E-Mail sendest und dann eine Textnachricht als Follow-up, wenn die Abonnent*innen einige Stunden nach Erhalt der E-Mail noch nicht reagiert haben.
„Wieder auf Lager“-Flow
Bei „Wieder auf Lager“-Flows werden Benachrichtigungen an Abonnent*innen versendet, die sich ausdrücklich dafür angemeldet haben, ein Update zu erhalten, sobald ein Produkt wieder auf Lager ist. Diesen Kontakten eine SMS zu senden statt nur eine E-Mail, kann die Conversion-Rate erhöhen, weil es sich um eine zeitkritische Nachricht handelt.
Wenn ein Produkt bereits einmal ausverkauft war, haben interessierte Käufer*innen einen Anreiz, das Produkt zu kaufen, sobald es wieder auf Lager ist, um eine weitere Wartezeit zu vermeiden.
Preissenkungs-Flow
Wenn der Preis eines Produkts gesenkt wird, benachrichtigt dieser Flow automatisch Kund*innen, die kürzlich mit dem Produkt interagiert haben. Diejenigen, die das Produkt bereits gekauft haben, werden herausgefiltert.
Ähnlich wie der „Wieder auf Lager“-Flow hat dieser Touchpoint eine gewisse Dringlichkeit, denn Preissenkungen sind ein starker Anreiz für eine Conversion. Steigere deinen Umsatz, indem du diesem Flow eine SMS-Nachricht hinzufügst.
Bestell-Updates (nur Shopify)
Wenn du Shopify oder Shopify Plus nutzt, kannst du Bestell-Updates als Transaktionsnachrichten über Klaviyo SMS versenden. Mit dieser Funktion können Kund*innen für jede einzelne Bestellung in den Erhalt von Bestell-Updates einwilligen.
Diese Methode eignet sich zwar nicht zum Einholen der SMS-Marketing-Einwilligung, aber sie ist eine gute Möglichkeit, per SMS Vertrauen und eine Beziehung zu deinen Kund*innen aufzubauen. Außerdem erleichtert sie die klare, proaktive Kommunikation mit deinen Kund*innen, was wiederum Anfragen beim Kundensupport reduzieren kann.
Bessere Kundentreue durch SMS in Kundenbindungs-Flows
Kundenbindungs-Flows haben in der Regel eine geringere Conversion-Rate als die oben beschriebenen Flows, sind aber dennoch sehr wichtig, um die Kundenbeziehung zu pflegen und weitere Käufe zu fördern. SMS bietet sich als Ergänzung zu diesen Kundenbindungs-Flows an:
• Post-Purchase-Danke-Flow
• Flow zum aufgestockten Lagerbestand
• Upselling-/Cross-Selling-Flow
• maßgeschneiderte Flows basierend auf deinen Kundenbindungsprogrammen, beispielsweise für Prämien, Empfehlungen oder Produktbewertungen
Behalte das Kundenerlebnis im Blick und verwende SMS für zeitkritische Nachrichten, die Abonnent*innen zu einer klaren Handlung auffordern. Für diese Kundenbindungs-Flows solltest du verschiedene Konfigurationen mit E-Mail und SMS testen, um zu ermitteln, was bei deinen Kund*innen am besten funktioniert. Führe einen A/B-Test für zwei Flow-Verzweigungen durch: Bei einer Variante sendest du zuerst eine SMS und dann als Follow-up eine E-Mail, bei der zweiten Variante umgekehrt.
SMS-Strategie und Marketing-Taktiken entwickeln sich stetig weiter
Die in diesem Leitfaden vorgestellten Best Practices haben bereits mehreren Tausend Unternehmen zu schnellerem Umsatzwachstum verholfen. Deine SMS-Strategie und deine Marketing-Taktiken verändern sich entsprechend der dynamischen Entwicklung deines Unternehmens. Für langfristigen SMS-Erfolg solltest du dich auf drei Hauptziele konzentrieren:
1. SMS-Liste Monat für Monat konsistent erweitern
2. Mit SMS-Kampagnen Umsatzziele erreichen
3. Kunden-Nurturing und -bindung durch SMS in Flows ausbauen
Immer mehr Kund*innen bevorzugen bei der Kommunikation mit Marken Textnachrichten. 33 % der Käufer*innen aus der Generation Z ziehen SMS anderen Kanälen vor. Studien zu Trends im Bereich SMS zeigen, dass exklusive Angebote und Vorteile sowie häufige Belohnungen entscheidend für das Kundenengagement bei SMS sind.
Wenn du SMS als wichtigen Kommunikationskanal nutzt und dein SMS-Versandvolumen erhöhst, kannst du mithilfe von Klaviyo nach dem Vorbild erfolgreicher Marken stärkere Beziehungen zu deinen Kund*innen aufbauen und den Umsatz steigern.
Was ist SMS-Marketing?
Dein Leitfaden für den am schnellsten wachsenden E-Commerce-Marketing-Kanal
Entwirf deine SMS-Marketing-Strategie
Wir zeigen dir, wie du deine SMS-Marketing-Strategie in drei Schritten entwerfen kannst
Best Practices für das SMS-Marketing
13 Profitipps für mehr Kundenengagement