WhatsApp-Marketing

WhatsApp für E-Commerce: Wissenswertes für B2C-Marketer*innen

Erfahre, wie du mithilfe von WhatsApp mit deiner Kundschaft kommunizieren, den Umsatz steigern und die gesamte Customer Journey besser gestalten kannst.

Zusammenfassung

WhatsApp-Marketing für B2C-Marken im Jahr 2025

Mit drei Milliarden monatlichen Nutzer*innen weltweit hat sich WhatsApp von einer App für private Nachrichten zu einem praktischen Marketing- und Customer-Experience-Tool entwickelt.

Es bietet hohe Engagement-Raten, ein unmittelbares, interaktives Format und eine persönliche Erfahrung.

E-Mails und SMS dürfen nach wie vor bei keiner Omnichannel-Marketing-Strategie fehlen. Doch viele E-Commerce-Marken nutzen mittlerweile WhatsApp, um ihrer Kundschaft ein interaktives, personalisiertes Einkaufserlebnis zu bieten. Schließlich wird WhatsApp bereits genutzt, um mit Freunden und Familie zu chatten, Urlaub zu buchen, auf Dienste zuzugreifen und noch vieles mehr.

In diesem Leitfaden wird erklärt, wie du deine eigene WhatsApp-Strategie im Rahmen einer umfassenderen Omnichannel-Strategie aufbaust, die die gesamte Customer Journey unterstützt. Du erfährst, für welche Anwendungsfälle WhatsApp am besten geeignet ist, wie du den Kanal einrichtest und was die Best Practices bei der Kundenakquise und -bindung sind.

Gute Gründe für WhatsApp im E-Commerce

Viele Menschen sehen morgens als Erstes eine WhatsApp-Nachricht, noch bevor sie ihre E-Mails checken oder durch die sozialen Medien scrollen. In WhatsApp chatten sie mit ihrer Familie, sie teilen Memes und nutzen verschiedene Dienste. Damit gehört WhatsApp zu den Apps auf den Handys deiner Kund*innen mit dem höchsten Maß an sozialer Interaktion und Vertrauen.

Laut dem Bericht zur Zukunft des Verbraucher-Marketings von Klaviyo erwarten 74 % der Menschen 2025 persönlichere Erlebnisse von Unternehmen. Sie wollen abgeholt werden, und zwar unter Berücksichtigung des Kontexts und genau zur richtigen Zeit.

WhatsApp ist einer der besten Kanäle, um diese Erwartungen zu erfüllen – und sogar zu übertreffen. Es ist persönlich, direkt und vertrauenswürdig. Das sind die Stärken von WhatsApp:

Einfache, angenehme Customer Journeys

Mit WhatsApp kannst du interaktive Erlebnisse schaffen, die Kund*innen zum Kauf verleiten. Dabei kann es sich um ein Produktquiz, persönliche Empfehlungen, Antwortbausteine und GIFs handeln. All das ist auf der Plattform problemlos möglich.

WhatsApp eignet sich auch hervorragend für Erinnerungen zu Warenkorbabbrüchen, Mitteilungen, wenn Artikel wieder auf Lager sind, und automatisierten Kundensupport.

Omnichannel-Boost

WhatsApp soll deine bestehenden Kanäle nicht ersetzen. Es kann aber eine tolle Ergänzung für deine Omnichannel-Strategie sein.

Wenn zum Beispiel jemand eine E-Mail öffnet, ein Produkt anklickt und es dann nicht kauft, kannst du über WhatsApp nachhaken, was es mit dem Browse Abandonment auf sich hat. Du kannst auch einen kanalübergreifenden Post-Purchase-Flow erstellen, bei dem Kund*innen Bestellbestätigungen per E-Mail, Versand-Updates per SMS und Rückmeldungen vom Kundensupport per WhatsApp erhalten.

Wenn du bei Omnichannel-Kampagnen die Kanal-Affinität berücksichtigst, erreichst du die Leute nicht nur über verschiedene Kanäle, sondern über ihren Lieblingskanal. Gerade in Ländern, wo WhatsApp die beliebteste Messaging-App ist, könnte das genau der Omnichannel-Boost sein, den du brauchst, um deinen Umsatz deutlich zu steigern.

Datengestützte, personalisierte Interaktionen

Bei WhatsApp siehst du genau, wie gut deine Nachrichten funktionieren. Du kannst deine Zielgruppe anhand von Echtzeit-Erkenntnissen segmentieren und maßgeschneiderte Nachrichten auf Grundlage von Kundenaktivitäten (wie angesehenen Produkten, Warenkorbabbrüchen, Käufen usw.) senden.

So wirkt jede Interaktion persönlich und sinnvoll. Gleichzeitig erhältst du die nötigen Daten, um die Ergebnisse immer weiter zu verbessern.

Echtzeit-Kundensupport

WhatsApp eignet sich wegen des Gesprächscharakters hervorragend für Support-Anfragen.

Mit Helpdesk-Integrationen wird der Support Teil der Unterhaltung, egal ob es sich um eine schnelle automatische Antwort oder einen Echtzeit-Chat mit deinem Team handelt. WhatsApp-Support geht schnell und kann Kundendaten einbeziehen, sodass eine reibungslose, persönliche Kundenerfahrung entsteht.

Internationale Reichweite

WhatsApp ist in Lateinamerika, Indien und Südostasien weit verbreitet, setzt sich aber auch in Europa und den USA immer mehr durch, vor allem bei Leuten, die bevorzugt übers Mobilgerät einkaufen und lieber Nachrichten statt E-Mails bekommen.

Mit zunehmendem Wachstum des globalen E-Commerce steigt auch der Wunsch nach schneller, persönlicher und hilfreicher Kommunikation. WhatsApp ist ein Vertriebs- und Marketing-Tool für den gesamten Funnel, ein Traum für den Kundenservice und ein direkter Draht zu deiner Kundschaft.

Klaviyo und WhatsApp

Die WhatsApp-Integration von Klaviyo befindet sich noch in der geschlossenen Beta-Phase. Bis 2026 werden aber alle in diesem Artikel erwähnten Funktionen allgemein verfügbar sein. Bis dahin kannst du dich in die Beta-Warteliste eintragen, um die Funktionen schon mal auszuprobieren.

WhatsApp vs. E-Mail vs. SMS

Jeder Kanal hat seine Vorteile und Eigenheiten. E-Mails eignen sich hervorragend für Newsletter und groß angelegte Aktionen. SMS eignen sich für kurze, dringliche Meldungen. WhatsApp ist eine Klasse für sich: Es vereint Marketing, Support und wechselseitige Kommunikation.

Kanal

Ideal für

Stärken

Erwägungen

WhatsApp

Dialog-Marketing, globale Reichweite, Treueprogramme und Kunden-Support

Rich Media, Echtzeitantworten und weltweite Reputation als vertrauenswürdige App

Opt-in und von Meta genehmigte Vorlagen erforderlich

SMS

Dringende Updates, Flash-Sales und Benachrichtigungen

Große Reichweite und sofortige Zustellung mit Rich Media über MMS und RCS

In manchen Regionen weniger beliebt als WhatsApp

E-Mail

Inhaltsreiche Kampagnen, Newsletter und Transaktionsnachrichten

Skalierbar, vielseitig verwendbar und hoch personalisierbar

Niedrigere Öffnungsraten in Mobile-First-Regionen

In folgenden Situationen ist WhatsApp unschlagbar:

  • Du möchtest Rich-Media-Inhalte (Bilder, Buttons, Karussells) senden.
  • Du möchtest mit Kund*innen, die vom Kauf abgesprungen sind, ins Gespräch kommen.
  • Du willst während der gesamten Customer Journey natürlichere, sinnvollere und persönlichere Interaktionen schaffen.
  • Du möchtest individuelle Betreuung mit persönlichen Gesprächen und Chat-Support anbieten.
  • Du willst Leute in Ländern erreichen, in denen WhatsApp die beliebteste Messaging-App ist.

Wenn E-Mails wie ein Megafon sind und SMS wie ein kleiner Stupser, dann ist WhatsApp wie ein freundlicher Plausch. Hier sind einige WhatsApp-Strategien, mit denen E-Commerce-Marken heutzutage ihren Umsatz ankurbeln:

WhatsApp für Dialog-Marketing und Kundenbindung

Hier ist WhatsApp wirklich Gold wert. Über WhatsApp kannst du Kund*innen mit einem Quiz zum passenden Produkt führen, sie benachrichtigen, wenn ihr Lieblingsprodukt wieder auf Lager ist, und ihnen nach dem Kauf persönliche Styling-Tipps geben.

WhatsApp für Gespräche mit hochwertigen Kund*innen mit hoher Kaufabsicht

Wenn ein*e Kund*in mit einem 200 Euro teuren Hautpflegeset oder exklusiven Schuhen liebäugelt, kannst du über WhatsApp Fragen beantworten oder auch ein maßgeschneidertes Angebot unterbreiten. Du kannst sogar automatisierte Flows nutzen, um über einen virtuellen Assistenten Zusatzprodukte oder individuelle Betreuung anzubieten.

WhatsApp zum Zurückgewinnen von Warenkorbabbrüchen

E-Mails sind super, um Kund*innen an Artikel im Warenkorb zu erinnern. Noch verstärken lässt sich die Wirkung mit einer kurzen, zeitnahen WhatsApp-Nachricht. Mit einem Link und einer direkten Aktionsschaltfläche macht es WhatsApp Käufer*innen leicht, zum Warenkorb zurückzukehren und den Einkauf abzuschließen – und zwar direkt über die App, die sie tagtäglich verwenden.

WhatsApp für mehr Kundenbindung durch besseren Kundenservice

Mithilfe von WhatsApp kannst du alle Kund*innen wie VIPs behandeln. Du kannst Fragen zu neu eingetroffenen Produkten beantworten, Retouren vereinfachen und mit Antwortbausteinen auf Anfragen reagieren – und zwar auf Grundlage tatsächlicher Kunden- und Kaufdaten. Das ist eine tolle Chance, um persönliche Momente zu schaffen, in denen sich Kund*innen wirklich wertgeschätzt fühlen.

WhatsApp für kontextbezogene Produktempfehlungen

Mit Rich-Media-Formaten wie Produktquizzen, Karussells, Videos und Bildern wird WhatsApp zum kuratierten Shopping-Erlebnis. Du kannst Kund*innen Produktoptionen vorstellen, Bestseller hervorheben oder personalisierte Empfehlungen auf Grundlage der Kaufhistorie senden.

WhatsApp als Dream Team mit E-Mail und SMS

WhatsApp soll deine bestehenden Marketing-Kanäle nicht ersetzen. Doch wenn du WhatsApp mit E-Mail, SMS und deiner mobilen App kombinierst, kannst du eine stimmigere, nahtlose Customer Journey schaffen. Die Gründe:

  • Alles befindet sich am selben Ort. Mit der WhatsApp-Integration von Klaviyo ergänzt WhatsApp die Kommunikation, die du bereits per E-Mail, SMS und Push-Benachrichtigung führst. Alle Kanäle nutzen dieselbe Kundendatenplattform (CDP), sodass du Nachrichten mit persönlichem Kontext senden kannst.
  • Du kannst nach Kanal segmentieren. Schick WhatsApp-Nachrichten nur an Kund*innen, die Mobilgeräte bevorzugen oder lieber per Chat kommunizieren. Mit der KI-gestützten Kanal-Affinität von Klaviyo kannst du Nachrichten automatisch über den bevorzugten Kanal einer Person versenden.
  • Du siehst die tatsächliche Kapitalrendite. Da WhatsApp für wechselseitigen Austausch gedacht ist, kommt es auf etwas andere Metriken an, wie Antworten auf Nachrichten, angetippte Links, heruntergeladene Inhalte und Öffnungsraten. Mit Klaviyo kannst du diese zusammen mit der Performance von E-Mails und SMS verfolgen. So erhältst du einen vollständigen Überblick, wie viel die Kanäle jeweils zum Umsatz, zur Kundenbindung und zum Kundenerlebnis beitragen.

Mit Klaviyo B2C CRM kannst du WhatsApp in deine allgemeine Omnichannel-Marketing-Strategie einbinden und Kund*innen von der Entdeckung über den Kauf bis hin zur Bindung begleiten – mit der richtigen Nachricht zur richtigen Zeit auf ihrem bevorzugten Kanal. So könnte das aussehen:

Warenkorbabbruch-Flow

  • E-Mail: Versand einer Erinnerung zum Warenkorbabbruch mit allen Produktdetails und benutzergenerierten Inhalten, die Einwände aufgreift
  • SMS (Tag 2): Angebot eines zeitlich begrenzten Rabatts von 10 % für die nächsten 12 Stunden
  • WhatsApp (Tag 3): Versand eines Produktkarussells mit einer Antwortschaltfläche mit dem Text: „Noch Fragen?“ 

Kampagne zur Produkteinführung

  • E-Mail: Versand einer Ankündigung zur Markteinführung mit allen Produktdetails
  • SMS (am Tag der Einführung): Versand einer Nachricht, dass das Produkt jetzt erhältlich ist, mit dringlichen Aussagen wie „Jetzt erhältlich! Schnell zugreifen, bevor es weg ist.“
  • WhatsApp (nach dem Kauf): Versand einer Dankeschön-Nachricht mit einem Support-Link und Bestell-Updates

Kundenengagement nach dem Kauf

  • E-Mail: Versand einer Bestellbestätigung mit allen Lieferdetails
  • WhatsApp: Versand einer Nachricht mit Pflegehinweisen
  • Wechselseitige WhatsApp: Bereitgestellt bei Fragen

WhatsApp-Anwendungsfälle im E-Commerce

WhatsApp bietet einen flexiblen, interaktiven Raum, um den gesamten Kundenlebenszyklus von der Produktentdeckung bis zum Kundenengagement nach dem Kauf zu betreuen. 

Mit Rich Media wie Karussells, Call-to-Action-Schaltflächen, Antwortbausteinen und automatisierten Flows können Marken reibungslose, reaktionsschnelle Erlebnisse schaffen, die sich persönlich und unmittelbar anfühlen – natürlich mit der nötigen Zustimmung. So nutzen E-Commerce-Marken WhatsApp:

Marketing und Vertrieb

  • Produktneuheiten und Sonderangebote: Infos zu neuen Kollektionen oder zeitlich begrenzten Angeboten direkt auf die Handys der Kund*innen
  • Persönliche Empfehlungen: Maßgeschneiderte Produktvorschläge mit Produktkarussells auf Grundlage des Surfverhaltens und früherer Einkäufe
  • Wieder-da-Nachrichten: Benachrichtigungen an Kund*innen, wenn stark nachgefragte Produkte wieder auf Lager sind 
  • Warenkorb-Rückgewinnung: Interaktive Erinnerungen mit Hilfestellungen oder Anreizen für den Kaufabschluss
  • Flash-Sales und exklusive Angebote: Zeitlich begrenzte Angebote nur für WhatsApp-Abonnent*innen

Kundenservice

  • Bestell-Tracking und Liefer-Updates: Echtzeit-Statusmeldungen, die Kund*innen nach dem Kauf auf dem Laufenden halten
  • Proaktive Problemlösung: Automatische Nachrichten zur Lösung häufiger Probleme wie Verzögerungen oder ausverkaufte Produkte
  • Support vor dem Kauf: Automatische Antworten oder Live-Support bei Fragen zu Größe, Verfügbarkeit oder Passform
  • Rücksendungen und Erstattungen: Klare Anweisungen und schnelle Antworten zu Rückgaberichtlinien
  • Multimedia-Support: Videos, PDFs oder Sprachmitteilungen, um Kund*innen Schritte zur Fehlerbehebung oder den Gebrauch eines Produkts zu erklären 

Post-Purchase und Kundenbindung

  • Automatische Dankesnachrichten: Dankeschön-Nachrichten unmittelbar nach dem Kauf
  • Tipps zur Produktnutzung und Anleitungen: Inhalte, die Kund*innen zeigen, wie sie optimal von ihrer Bestellung profitieren
  • Treueprogramm-Updates: Informationen für Mitglieder zu neuen Prämien, gesammelten Punkten oder bevorstehenden Vorteilen
  • Bewertungen und benutzergenerierte Inhalte: Aufforderungen, eine Bewertung zu schreiben, ein Foto hochzuladen oder Feedback zu geben
  • Nachschub-Erinnerungen: Genau getimte Flows, die an die Nachbestellung von Verbrauchsmaterialien erinnern

Community-Aufbau

  • VIP-Kundengruppen: Kampagnen und Vorabzugang oder Sneak Peeks für treue Kund*innen
  • Produkt-Feedback: Zugang zu Prototypen für eine kleine Gruppe von Abonnent*innen, um direktes Feedback zu erhalten
  • Echtzeit-Events: Einladungen zu Live-Shopping, Produktvorstellungen oder einem Blick hinter die Kulissen

Einstieg mit WhatsApp im E-Commerce

Möchtest du WhatsApp in deinen Marketing-Mix aufnehmen? Mit dieser praktischen Anleitung gelingt dir die Compliance-gerechte Einführung: 

1. Auswahl des richtigen WhatsApp-Business-Tools

Zuerst musst du dich für die WhatsApp-Version entscheiden, die am besten zu deinen Geschäftsanforderungen passt:

  • WhatsApp Business App: Diese App ist ein guter Einstieg für kleine oder neue Marken, weil sie kostenlos und einfach zu bedienen ist. Du kannst ein Unternehmensprofil einrichten, Nachrichten manuell senden und einfache automatische Antworten einrichten.
  • WhatsApp Business Platform (API): Diese Plattform ist für wachsende Marken gedacht, für die Skalierbarkeit und Automatisierung wichtig sind. Wenn deine Marke kein Entwicklungsteam hat, brauchst du jedoch eine Plattform wie Klaviyo, um die API zu verbinden und zu nutzen. 
  • Integrationen für CRM und Marketing-Automatisierung: Um WhatsApp richtig in deine Omnichannel-Marketing-Strategie zu integrieren, solltest du es mit deinem vorhandenen E-Commerce-Technologie-Stack verknüpfen. Mit einer B2C-CRM-Lösung wie Klaviyo kannst du WhatsApp-Nachrichten zusammen mit E-Mails, SMS und Push-Benachrichtigungen verschicken – mit Zugriff auf dieselben Kundendaten.

2. Einrichtung von Compliance-Maßnahmen

WhatsApp ist ein Kanal, der auf Einwilligungen basiert. Ohne eine eindeutige, dokumentierte Einwilligung darfst du keinerlei Nachrichten an die jeweilige Person versenden. Zur Erstellung deiner WhatsApp-Liste gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Bette ein Anmeldeformular in deine Website ein. Daraus sollte klar hervorgehen, was für Nachrichten du versendest. Denk daran, dass du für Marketing- und Transaktionsnachrichten separate Einwilligungen benötigst (dazu später mehr).
  • Erstelle spezielle Landingpages für die WhatsApp-Registrierung.
  • Wirb mit Aufrufen in sozialen Medien für die Registrierung.
  • Füge QR-Codes, die zu Anmeldeseiten führen, auf Verpackungen, Quittungen oder beigelegten Flyern ein.

Werbeinhalte müssen zudem den von Meta genehmigten Nachrichtenvorlagen entsprechen. Denk dran, dass unerwünschte Nachrichten dazu führen können, dass deine Nummer gemeldet oder blockiert wird.

Wenn du die WhatsApp Business Platform (API) nutzt, musst du für die meisten ausgehenden Nachrichten vorab genehmigte Nachrichtenvorlagen verwenden, insbesondere wenn es sich nicht um direkte Antworten auf Kundenanfragen handelt. Das ist Teil der Meta-Richtlinien, um Nutzer*innen vor Spam zu schützen. Außerdem soll so gewährleistet werden, dass Kund*innen die Unterhaltungen als relevant und wertvoll empfinden und weiter interagieren. 

WhatsApp-Nachrichten lassen sich in mehrere Kategorien einteilen:

1. Verwaltung

Zweck: Bei diesen auch als Transaktionsnachrichten bezeichneten Mitteilungen handelt es sich um Versand-Updates, Terminerinnerungen, Bestellbestätigungen und Zahlungsbelege.

Beispiele:

  • „Danke für deine Bestellung! Dein Paket ist unterwegs. Verfolge es hier: [Link]“
  • „Deine Rücksendeanfrage ist eingegangen. Wir werden sie innerhalb von 3 Werktagen bearbeiten.“

Vorteil: Mit diesen Nachrichten hältst du deine Kund*innen auf dem Laufenden und du vermeidest Fragen wie „Wo ist meine Bestellung?“.

2. Support

Zweck: Dies sind Antworten auf Kundenanfragen oder Problemlösungen. Sie können über Integrationen mit einer Plattform wie Gorgias ausgelöst werden, wenn Kund*innen Kontakt aufnehmen, oder im Rahmen eines Support-Threads, der an den Live-Support weitergeleitet wird.

Beispiele:

  • „Ja, [Produktname] ist aktuell in Größe M auf Lager. Soll ich den Artikel für dich reservieren oder dir bei der Bestellung helfen?“
  • „Es tut mir sehr leid, dass du einen kaputten Artikel erhalten hast. Kannst du mir bitte ein Foto davon schicken? Wir prüfen es dann sofort und senden dir einen Ersatz oder eine Rückerstattung – was dir lieber ist.“

Vorteil: Kundengespräche über WhatsApp können den Support bereichern, weil du Fragen dort beantwortest, wo Kund*innen ohnehin viel Zeit verbringen.

3. Marketing

Zweck: Dies sind alle Nachrichten, die Angebote, Produkte, Veranstaltungen usw. bewerben.

Beispiele:

  • „Dein favorisierter Artikel ist wieder auf Lager – aber nur für kurze Zeit. Greif jetzt zu: [Link]“
  • „Unser Sommer-Sale hat begonnen! Sichere dir bis Sonntag 20 % Rabatt auf die gesamte Website.“

Nachteil: Hier werden die meisten Vorlagen abgelehnt. Meta nimmt Marketing-Inhalte genau unter die Lupe, um sicherzustellen, dass sie relevant, erwünscht und nicht zu aufdringlich sind.

Für jeden Nachrichtentyp gelten bestimmte Anforderungen, vor allem für Werbeinhalte. Bei diesen müssen vorab genehmigte Nachrichtenvorlagen verwendet werden. Klaviyo erleichtert dir das auf folgende Weise:

  • Du kannst Vorlagen direkt in deinem Konto erstellen und einreichen.
  • Wir leiten dich durch die Kategorieauswahl (z. B. Verwaltung oder Marketing).
  • Nachrichtenformate und -variablen werden geprüft, bevor du sie übermittelst.
  • Du kannst den Genehmigungsstatus verfolgen und Hilfe bei der Behebung von Ablehnungen erhalten.
  • Mit Zielgruppensegmentierung sorgst du dafür, dass deine Botschaften relevant sind. 
  • Nachrichten lassen sich mit Vorname, letzten Einkäufen und Präferenzen personalisieren.
  • Abmeldungen werden vereinfacht.

Darüber hinaus kannst du eine Vorschau der Nachrichten anzeigen und Flows einrichten, die genehmigte Vorlagen basierend auf Echtzeit-Kundenverhalten auslösen.

3. Segmentierung und Personalisierung 

Der große Vorteil von WhatsApp ist die Relevanz der Nachrichten. Wie beim E-Mail-Marketing kommt es darauf an, die richtige Botschaft zur richtigen Zeit an die richtige Zielgruppe zu senden. Das gelingt so:

  • Erstelle smarte Segmente. Nutze Kundendaten, um Segmente zu erstellen wie Neukund*innen, wiederkehrende Käufer*innen, VIPs, Abonnent*innen ohne Engagement in letzter Zeit usw.
  • Personalisiere Nachrichten mithilfe von Kundendaten. Nutze Variablen wie Vorname, letzte Käufe oder Surfverhalten, damit jede Nachricht individuell und relevant wirkt.
  • Nimm WhatsApp in deine automatisierten Flows auf. Füge zuerst WhatsApp-Touchpoints zu deinen Warenkorbabbruch-, Post-Purchase- und Rückgewinnungs-Flows hinzu. 

Richtig eingesetzt wird WhatsApp zur Erweiterung deiner E-Mail- und SMS-Aktivitäten. Dabei sorgen die größere Unmittelbarkeit und Interaktivität von WhatsApp für mehr Kundenengagement über den gesamten Kundenlebenszyklus hinweg.

Best Practices für den Einsatz von WhatsApp im E-Commerce

Kund*innen empfinden WhatsApp als privaten Bereich. Deshalb sollten Marken hier vorsichtig sein. Wir verraten dir, wie du die App effektiv nutzen kannst, ohne irgendwelche Grenzen zu überschreiten.

Auf hilfreiche Gespräche konzentrieren

WhatsApp funktioniert am besten, wenn du es wie ein Gespräch betrachtest. Wenn Kund*innen deine Nachrichten als irrelevant oder Spam empfinden, werden sie dich schnell blockieren oder sich abmelden. Setze daher auf Nachrichten, die einen Mehrwert bieten, wie Bestell-Updates, Benachrichtigungen über wieder verfügbare Artikel oder maßgeschneiderte Produktvorschläge.

Rich Media mit Bedacht verwenden 

Bilder, Videos und Produktkarussells können deine Botschaften interessanter und nützlicher machen. Allerdings solltest du es mit den Medien nicht übertreiben. Am besten sind einfache Inhalte, wie ein kurzes Video, in dem der Gebrauch eines Produkts erklärt wird, oder ein Karussell mit deinen Top-Produktempfehlungen.

Schnell reagieren oder die richtigen Erwartungen setzen

Laut dem Klaviyo-Bericht zur Zukunft des Verbraucher-Marketings erwarten 81 % der Verbraucher*innen innerhalb von 24 Stunden eine Antwort von einer Marke. Wenn du nicht rund um die Uhr erreichbar bist, richte eine automatische Antwort ein, um die richtigen Erwartungen zu setzen.

Noch besser: Nutze Antwortbausteine oder Automatisierung, um häufig gestellte Fragen, etwa zu Lieferzeiten, Rückgabebedingungen oder Größenangaben, sofort zu beantworten.

Menschlich bleiben

WhatsApp ist eine Chat-App. Allzu förmliche, roboterhafte Sprache ist hier fehl am Platz. Bemühe dich um Freundlichkeit, Klarheit und Menschlichkeit. Auch automatisierte Nachrichten sollten natürlich wirken. 

Überwachen, was funktioniert (und was nicht)

Überwache die Klickraten und Conversions, um zu sehen, was gut ankommt. Mit A/B-Tests kannst du Nachrichtenformate, das Timing und Calls-to-Action vergleichen. Noch einfacher geht das mit Klaviyo, wenn du WhatsApp in dein Reporting-Dashboard aufnimmst.

Klare, einfache Calls-to-Action verwenden

Denk nicht zu viel über deine Handlungsaufforderung nach, achte aber darauf, dass der nächste Schritt klar wird.

Ein paar Beispiele, die gut funktionieren:

  • „Direkt zum Shop“
  • „Antworte mit JA, um deinen Rabatt zu erhalten.“
  • „Bestellung anzeigen“
  • „Neuheiten entdecken“

WhatsApp und Klaviyo im Zusammenspiel

E-Commerce-Marken haben oft das Problem, dass ihre Kanäle untereinander nicht verknüpft sind. Deine Kund*innen können innerhalb von fünf Minuten zwischen TikTok, E-Mails, WhatsApp und deiner Website hin- und herspringen, aber im Hintergrund sind viele dieser Interaktionen voneinander isoliert. 

Klaviyo ändert das, jetzt auch unter Einbeziehung von WhatsApp. So sieht das aus: 

Eine Plattform, eine Kundenansicht

Mit der WhatsApp-Integration von Klaviyo kannst du WhatsApp-Kampagnen zusammen mit E-Mails, SMS und Push-Benachrichtigungen planen, personalisieren und überwachen. Alles läuft über dieselbe integrierte Kundendatenplattform. Das bedeutet, dass jeder Nachricht (egal über welchen Kanal) Zero- und First-Party-Echtzeitdaten aus einem gemeinsamen Kundenprofil zugrunde liegen.

Personalisierung über den Vornamen hinaus

Da WhatsApp als zu Klaviyo gehöriger Kanal behandelt wird, kannst du Nachrichten ganz einfach mit denselben Daten personalisieren, die du schon für E-Mails oder SMS nutzt. Dazu gehören:

  • Kaufhistorie
  • Surfverhalten
  • Engagement-Muster
  • Treuestatus oder VIP-Stufen

Du könntest zum Beispiel Kund*innen mit hoher Kaufabsicht senden, die sich Produkte angesehen, aber nicht gekauft haben, einen persönlichen „Wieder auf Lager“-Alarm per WhatsApp senden und dann später im selben Chat eine passende Produktempfehlung geben.

Automatisierte Omnichannel-Flows

Klaviyo-Flows nehmen WhatsApp in dein Automatisierungs-Toolkit auf. So kannst du anhand beliebiger Kundenaktionen WhatsApp-Nachrichten auslösen und Sequenzen mit E-Mails und SMS erstellen.

So könnte das zum Beispiel aussehen, wenn ein Kunde einen Artikel in den Warenkorb legt, aber nicht zur Kasse geht:

  • Innerhalb von 24 Stunden: Der Kunde erhält eine Warenkorbabbruch-Mail.
  • 12 Stunden später: Wenn er noch nicht reagiert hat, erhält er eine WhatsApp-Nachricht mit einem Karussell mit ähnlichen Produkten und dem Call-to-Action „Jetzt kaufen“.

24 Stunden später: Wenn immer noch nichts passiert ist, geht eine SMS-Erinnerung als letzter Anstoß raus.

Echtzeit-Messaging mit Rich Media

WhatsApp unterstützt Rich-Media-Formate wie Bildkarussells, Antwortbausteine, Videos und sogar PDFs für hochwertige, interaktive Nachrichten. Mit Klaviyo kannst du diese Inhalte direkt einrichten und verwalten, ohne zwischen Plattformen hin- und herwechseln zu müssen.

Außerdem kannst du Marketing- und Kundenservice-Nachrichten im selben Thread senden. Bei Bedarf übergibst du mit der Gorgias-Integration (und demnächst mit der WhatsApp-Integration) von Klaviyo automatisierte Flows direkt an den Live-Support.

Smarter Versand mit KI-gestützter Kanal-Affinität

Klaviyo überwacht das Kundenengagement in Echtzeit, um festzustellen, welchen Kanal Kund*innen bevorzugen. So kannst du nicht nur automatisieren, was verschickt wird, sondern auch, worüber es verschickt wird.

Wenn jemand SMS eher ignoriert, aber WhatsApp nutzt, passt sich Klaviyo daran an. Ebenso berücksichtigen deine Flows, wenn jemand morgens sehr aktiv ist und E-Mails bevorzugt.

Realitätsgetreue Attribution

Marketing-Teams fällt es oft schwer, das Zusammenspiel ihrer Kanäle zu messen. Mit der Multi-Touch-Attribution von Klaviyo bekommst du einen kompletten Überblick, was tatsächlich den Absatz steigert.

Ob Kund*innen auf ein WhatsApp-Angebot klicken, eine Follow-up-E-Mail öffnen oder auf eine Post-Purchase-SMS antworten – Klaviyo führt alles in einem Dashboard zusammen.

Zentrale Plattform für die gesamte Orchestrierung

Mit dem Omnichannel-Kampagnen-Builder von Klaviyo wird WhatsApp Teil des Ganzen. So kannst du über ein anschauliches Dashboard Kampagnen für E-Mail, SMS, Push-Benachrichtigungen und jetzt auch WhatsApp koordiniert planen und starten. Du kannst:

  • Zielgruppenregeln und eine Kanal-Logik festlegen.
  • Designs und Nachrichten über alle Touchpoints hinweg verwalten.
  • Kampagnen starten, die zeitlich auf das Verhalten und die Kanalpräferenzen der Nutzer*innen abgestimmt sind.

Das Wichtigste: Klaviyo bietet dir einen kompletten Echtzeit-Überblick über deine Kundschaft, sodass du sofort über alle Kanäle hinweg reagieren kannst. Mit WhatsApp kannst du jetzt endlich Chats, Kampagnen und Kundenservice in einem Thread zusammenführen.

Nächste Schritte: der richtige Einstieg ins WhatsApp-Marketing

WhatsApp hat alles, was ein wirkungsvoller Kanal braucht. Doch wie bei jedem Marketing-Tool hängt der Erfolg davon ab, wie man es nutzt. 

Wenn du gerade erst anfängst, solltest du dich darauf konzentrieren, einige Dinge richtig zu machen, bevor du voll einsteigst:

  • Erst testen, dann skalieren. Fang mit einem Flow an, zum Beispiel einer Welcome-Serie oder einer Warenkorb-Rückgewinnung, und sieh dir das Ergebnis an. Beobachte, wie deine Kundschaft reagiert, optimiere deinen Ansatz und baue dann darauf auf.
  • Schule dein Team. Ob Marketing oder Support (oder beides) – sorge dafür, dass dein Team den richtigen Umgang mit WhatsApp kennt. Wichtig sind Schulungen zu Compliance, Antwortbausteinen und persönlicher Kommunikation. 
  • Nutze WhatsApp als Ergänzung, nicht als Ersatz. Mit WhatsApp kannst du Lücken schließen, die andere Kanäle hinterlassen. Du solltest es aber trotzdem in Kombination mit E-Mail, SMS und Push nutzen, um eine ausgewogene Customer Journey zu schaffen.
  • Bleib flexibel. WhatsApp entwickelt sich schnell weiter. Weltweit werden Funktionen eingeführt wie Kataloge, Zahlungen und Kanäle. Marken, die agil bleiben und weiter experimentieren, werden die Nase vorn haben.

Wenn du Klaviyo nutzt, bist du bereits bestens aufgestellt. Im Gegensatz zu Legacy-Plattformen oder einem Flickenteppich aus Einzellösungen bietet dir Klaviyo:

  • Eine integrierte Kundendatenplattform für Echtzeit-Erkenntnisse zu deiner Kundschaft
  • Echte Omnichannel-Orchestrierung für E-Mail, SMS, Push-Benachrichtigungen, WhatsApp und mehr
  • Eine unkomplizierte Einrichtung ohne erforderliche Entwicklungskenntnisse

Letztendlich brauchst du nicht mehr Tools, sondern weniger Tools, die mehr können. Mit WhatsApp als Teil von Klaviyo hast du jetzt alles Nötige, um bessere Kundengespräche zu führen, stärkere Beziehungen aufzubauen und noch bessere Ergebnisse zu erzielen.

Worauf wartest du noch?

WhatsApp vs. SMS vs. E-Mail

Wie unterscheiden sich E-Mail, SMS und WhatsApp? Entdecke die jeweiligen Stärken und erfahre, wie du sie mit Klaviyo zu einer cleveren Omnichannel-Strategie vereinst.

Was ist WhatsApp-Marketing?

Erfahre, was WhatsApp-Marketing ist, wie es funktioniert und warum es ein leistungsstarkes Tool für Echtzeit-Kundenengagement, Kundenbindung und globales Markenwachstum ist.

Dialog-Marketing

Erfahre mehr über Dialog-Marketing, warum es wichtig ist und wie Klaviyo Dialog-Marketing in allen Phasen des Kundenlebenszyklus ermöglicht.

Smarte digitale Kundenerlebnisse mit Klaviyo