Was ist E-Mail-Marketing?
E-Mail-Marketing ist eine Form des digitalen Marketings, mit der du deine Produkte oder Dienstleistungen bei potenziellen und bestehenden Kund*innen bewirbst und den Bekanntheitsgrad deiner Marke steigerst.
Dabei wendest du dich per E-Mail an deinen Kundenstamm. E-Mail-Marketing kann für mehr Kundenbindung und -treue sorgen.

Wie funktioniert E-Mail-Marketing?
Wenn du mit E-Mail-Marketing deinen geschäftlichen Erfolg steigern möchtest, musst du zunächst eine effektive E-Mail-Marketing-Strategie entwickeln. Gehe dazu wie folgt vor:
1. Plattform zur E-Mail-Automatisierung auswählen
E-Mail-Marketing-Software ist der Motor deiner E-Mail-Marketing-Strategie. Sie ermöglicht es dir, deine Kunden- und Abonnentendaten an einem Ort zu verwalten, eine E-Mail-Kampagne zu erstellen, E-Mail-Automatisierungen einzurichten und E-Mails an deine Zielgruppe zu versenden.
Wähle eine Plattform, die Folgende Features enthält:
- Erfassung von E-Mail-Adressen: Die ausgewählte Plattform muss dir die Möglichkeit bieten, die über Anmeldeformulare auf deiner Website erfassten Daten zu importieren, zu organisieren und zu nutzen.
- E-Mail-Vorlagen: Die ausgewählte Plattform sollte Vorlagen umfassen, die dir das Erstellen von E-Mails (Design und Text) erleichtern, damit du schneller Nachrichten an deine Listen versenden kannst.
- Tracking-Tools: Umfassende E-Mail-Marketing-Software bietet auch Tracking-Funktionen, mit denen du die Performance deiner E-Mail-Marketing-Strategie analysieren und bei Bedarf anpassen kannst.
2. E-Mail-Liste erstellen
Um deine Zielgruppe zu erreichen, musst du zunächst eine E-Mail-Liste erstellen. Dabei handelt es sich um eine Sammlung mit E-Mail-Adressen potenzieller und bestehender Kund*innen, die in den Erhalt von Marketing-Nachrichten deiner Marke eingewilligt haben.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, deine E-Mail-Liste zu erweitern. Eine der gängigsten Methoden besteht darin, ein Anmeldeformular auf deiner Website anzuzeigen.
3. Kampagnenziele definieren
Eine klare Zielsetzung für deine E-Mails ist wichtig, um das Optimum aus dem E-Mail-Marketing herauszuholen. Beispiele für Kampagnenziele:
- neue Produkte bewerben
- den Umsatz steigern
- die Reputation deiner Marke stärken
- die Kundenbindung fördern
Mit einem konkreten Ziel für die Kampagne lässt es sich einfacher entscheiden, mit welcher Art von E-Mails du deine Botschaft am besten vermitteln kannst.
Wenn du mit deiner Kampagne beispielsweise neue Produkte bewerben oder den Umsatz steigern möchtest, empfiehlt es sich, Werbenachrichten gezielt an die Zielgruppe zu senden, die mit der größten Wahrscheinlichkeit auf dein Angebot reagieren wird. Möchtest du dagegen vor allem den Expertenstatus deiner Marke hervorheben und mit deinen Kund*innen in Verbindung bleiben, sind informative Branchen-Updates oder ähnliche Neuigkeiten, die für deinen Kundenstamm interessant sein könnten, die bessere Wahl.
4. Zielgruppe segmentieren
Damit deine E-Mail-Kampagnen Erfolg haben, musst du deine Kontakte anhand der dir vorliegenden Daten in separate Zielgruppen oder Segmente einteilen. Diese Methode nennt sich Segmentierung. Sie hilft dir, zielgerichtete E-Mails an die Zielgruppe zu senden, bei der die Wahrscheinlichkeit am höchsten ist, dass sie mit deinen Inhalten interagiert und darauf reagiert.
Du kannst zum Beispiel eine E-Mail mit Werbung für ein bestimmtes Produkt nur den Kund*innen senden, die Interesse an ähnlichen Produkten gezeigt haben.
Verschiedene Arten von Marketing-E-Mails
Je nach Hauptziel deiner E-Mail-Marketing-Strategie kannst du verschiedene Arten von Marketing-Nachrichten an die Kontakte in deiner E-Mail-Liste senden. Beispiele:
- Geplante E-Mails: Wenn du eine E-Mail-Kampagne planst, erstellst du eine Reihe sorgfältig gestalteter Nachrichten mit einem bestimmten Ziel, die du entweder sofort oder zu einem späteren Zeitpunkt versenden kannst.
- Ausgelöste E-Mails: Du kannst automatisierte E-Mails (auch als „Flows“ bezeichnet) einrichten, sodass Nachrichten auf der Grundlage bestimmter Auslöser automatisch versendet werden.
Einige der gängigsten Arten von E-Mails für die Interaktion mit Interessent*innen oder bestehenden Kund*innen sind:
1. Willkommens-E-Mails
Interessent*innen, die sich neu in deine E-Mail-Liste eintragen, sollten direkt begrüßt werden. Willkommens-E-Mails tragen dazu bei, einen guten Eindruck von deinem Unternehmen zu vermitteln. Die Inhalte und Zwecke können verschieden sein:
- Deine Marke
- Informationen zu bestimmten Produkten oder Dienstleistungen
- Willkommensangebote, Gutscheine oder Promo-Codes
- Empfehlungen zu den nächsten Schritten, z. B. Produkte erkunden und eine Wunschliste anlegen
2. Werbe-E-Mails
Werbe-E-Mails haben den Zweck, den Abonnent*innen aus deiner E-Mail-Liste neue oder vorhandene Produkte und Dienstleistungen näherzubringen. Sie sollen die Empfänger*innen zu einem Kauf oder einer anderen Aktion bewegen und enthalten daher meist spezielle Incentives wie:
- spezielle Rabatte
- zeitlich begrenzte Angebote
- Aktionen zu saisonalen Anlässen oder Feiertagen
- Angebote nur für VIPs
3. Transaktions-E-Mails
Transaktions-E-Mails werden durch bestimmte Aktionen von Kund*innen ausgelöst, beispielsweise wenn sie ein Produkt auf deiner Website bestellen oder sich für ein Sonderangebot registrieren.
Beispiele für gängige Arten von Transaktions-E-Mails:
- Bestellbestätigungs-E-Mails: Diese E-Mails werden sofort nach einem Kauf an die Kund*innen versendet und dienen Empfänger*innen bei Bedarf als Nachweis der Transaktion.
- Versandbestätigungs-E-Mails: Diese E-Mails informieren Kund*innen darüber, dass ihre Bestellung bearbeitet und versendet wurde. Sie enthalten in der Regel die Versandadresse, das voraussichtliche Zustellungsdatum und Tracking-Informationen, mit denen die Kund*innen den Sendungsstatus verfolgen können.
- Benachrichtigungen über Rückerstattungen: Diese E-Mails informieren Kund*innen darüber, dass eine Rückerstattung für ihre Bestellung bearbeitet wurde, und enthalten alle relevanten Details dazu. Sie sind wichtig, um die Transparenz zu wahren, dir das Vertrauen der Kund*innen zu sichern und sie potenziell dazu zu motivieren, trotz der Rückerstattung weitere Käufe zu tätigen.
- Abonnementbestätigung: Ziel dieser E-Mails ist es, zu bestätigen, dass Kund*innen dem Erhalt von Nachrichten auch wirklich zustimmen. Sie enthalten in der Regel einen klickbaren Link oder eine Schaltfläche zum Bestätigen der Einwilligung für den Erhalt von Nachrichten.
- Dankeschön-E-Mails: Mit diesen Post-Purchase-Nachrichten bedankst du dich bei deinen Kund*innen dafür, dass sie dein Unternehmen unterstützen, und drückst deine Wertschätzung aus. Unter Umständen bewegst du sie damit auch dazu, sich künftig wieder für dich statt für ein anderes Unternehmen zu entscheiden.
4. Newsletter
Über E-Mail-Newsletter kann dein Unternehmen wichtige Informationen an deine Abonnent*innen weitergeben. Ob es sich dabei nun um Ankündigungen zu Produktinnovationen oder Neuigkeiten aus der Branche handelt – ein Newsletter kann die Beziehung zu deiner Zielgruppe aufrechterhalten und dir helfen, in Kontakt zu bleiben.
Damit dein Unternehmen nicht in Vergessenheit gerät, solltest du deinen Newsletter regelmäßig versenden. Deine Marke wird dadurch auch glaubwürdiger, sodass Kund*innen sich vielleicht beim nächsten Kauf eher für dein Produkt oder deine Dienstleistung als für ein anderes Angebot entscheiden.
5. Re-Engagement-E-Mails
Die Zielgruppe für Re-Engagement-E-Mails ergibt sich aus der Analyse des Kundenverhaltens. Diese E-Mails richten sich an Abonnent*innen, die bereits mit deiner Marke interagiert haben, inzwischen aber inaktiv sind. Beispiele für Re-Engagement-E-Mails:
- E-Mails bei Warenkorbabbruch: Diese E-Mails erinnern deine Kund*innen daran, dass sie Artikel in den Warenkorb gelegt haben, aber nicht zur Kasse gegangen sind, und motivieren sie, den Kauf abzuschließen.
- Wunschlisten-Erinnerungen: Wenn Kund*innen eines deiner Produkte auf ihre Wunschliste gesetzt haben, kannst du sie per E-Mail unaufdringlich an den Kauf erinnern.
- Rückgewinnungs-E-Mails: Diese Nachrichten sendest du an Kund*innen, die schon länger nicht mehr bei dir eingekauft haben, um ihr Interesse an deiner Marke neu zu wecken und dich für ihre früheren Käufe zu bedanken.
Welche Vorteile hat E-Mail-Marketing?
E-Mail-Marketing ist eine der effektivsten Strategien für digitales Marketing. Laut dem Marketing Mix Report von Klaviyo zählt E-Mail-Marketing bei 78,68 % der Unternehmen zu den drei Marketing-Kanälen mit dem höchsten ROI.
Einige der wichtigsten Vorteile von E-Mail-Marketing:
- Steigerung der Markenbekanntheit: Mit E-Mail-Marketing erreichst du deine Kund*innen direkt. So lernen potenzielle Kund*innen deine Marke und dein Produktangebot besser kennen.
- Personalisierungsmöglichkeiten: Beim E-Mail-Marketing hast du die Möglichkeit, bestimmte Zielgruppensegmente mit auf ihre Vorlieben und ihr Verhalten zugeschnittenen E-Mails anzusprechen, um dir so einfacher ihre Aufmerksamkeit zu sichern. Das wiederum erhöht die Wahrscheinlichkeit, durch dein Marketing tatsächlich Käufe zu bewirken.
- Höherer ROI: Dieser Kanal hat einen höheren ROI als andere Marketing-Kanäle wie bezahlte Werbung oder Social Media, weil deine Kund*innen direkten Zugang zu deinen Angeboten, Produkten und Dienstleistungen erhalten. Es ist wahrscheinlicher, dass deine Empfänger*innen auf die personalisierten Angebote reagieren, an denen sie bereits Interesse gezeigt haben und für die sie in den Erhalt von Nachrichten deiner Marke eingewilligt haben.
- Messbare Ergebnisse: Mit E-Mail-Marketing-Plattformen kannst du verfolgen, wie potenzielle Kund*innen auf deine Nachrichten reagieren, und diese Daten zum Verbessern deiner Gesamtstrategie nutzen. Metriken wie Öffnungsrate, Klickrate und Abmelderate zeigen dir, was deiner Zielgruppe gefällt und was nicht, damit du deine Strategie entsprechend anpassen kannst.
Wie lässt sich E-Mail-Marketing vereinfachen?
Um von den Vorteilen dieses Marketing-Kanals zu profitieren, benötigst du das richtige E-Mail-Marketing-Tool – vor allem, wenn du gerade erst anfängst.
Klaviyo ist eine Lösung zur Marketing-Automatisierung, mit der du zum passenden Zeitpunkt durchdachte, personalisierte E-Mails versenden kannst, um Kund*innen zu gewinnen und zu binden und so deinen Kundenstamm zu erweitern. Mit leistungsstarker KI unterstützt Klaviyo dich beim Erstellen von E-Mails, Identifizieren von Zielgruppen und Versenden deiner Nachrichten zu dem Zeitpunkt, an dem eine Conversion am wahrscheinlichsten ist. Unter anderem sind diese Funktionen enthalten:
- Segmentierung: Teile deine Zielgruppe anhand von Predictive Analytics, Einkaufsverhalten oder anderen Kriterien schnell in Segmente ein und versende zielgerichtete E-Mails zur Kundenakquise.
- Kampagnen: Mit Klaviyo kannst du E-Mail-Kampagnen erstellen, personalisieren und versenden, wenn du eine Produkteinführung oder einen Sale ankündigen möchtest.
- Flows: Mit über 60 vorkonfigurierten Flow-Vorlagen kannst du im Handumdrehen automatisierte E-Mails einrichten. Verwende die Originalvorlagen oder passe sie ganz nach Bedarf an.
- Reporting: Klaviyo gibt dir die passenden Metriken an die Hand, um Daten einfach zu analysieren und zu visualisieren und diese Informationen zur Anpassung deiner Marketing-Strategie zu nutzen.
Zusätzlich zu diesen leistungsstarken Funktionen verfügt Klaviyo über 350 Integrationen für Plattformen und Tools, damit die Daten aus allen deinen Kanälen an einem Ort zusammenlaufen. Das heißt, dass alle Informationen über die Vorlieben deiner Kund*innen zentral zur Verfügung stehen, um eine personalisierte Marketing-Strategie zu entwickeln.
Bist du bereit für Nachrichten, die deine Zielgruppe direkt ansprechen? Registriere dich für Klaviyo, um deinen Interessent*innen E-Mails zu senden, die deine Conversions steigern.