RCS-Marketing

RCS im Marketing: Wissenswertes für B2C-Marketer*innen

Finde heraus, wie sich RCS von SMS und MMS unterscheidet und wie du als Marketer*in im B2C-Bereich damit so richtig durchstartest.

Zusammenfassung

RCS-Marketing für B2C-Marken im Jahr 2025

Seit der Einführung von SMS Anfang der 2000er haben sich Textnachrichten stark verändert. 

Jetzt da iOS 18 Rich Communication Services (RCS) unterstützt, können B2C-Marken personalisiertere, interaktivere Textnachrichten mit hochauflösenden Bildern, Videos, Antwortbausteinen, CTA-Schaltflächen, Karussells und mehr versenden.Während viele Marken noch immer SMS-Marketing nutzen, um ihre Zielgruppen zu erreichen, soll RCS SMS und MMS langfristig ersetzen, da es sich um einen interaktiveren und dynamischeren Kommunikationsstandard handelt. 

Für Marketer*innen im B2C-Bereich ist RCS eine Gelegenheit, verkaufsfördernde Erlebnisse mit interaktiven Inhalten zu schaffen, durch Zwei-Wege-Kommunikation mehr Kundendaten zu sammeln und mit verifizierten Unternehmensprofilen zum Schutz der Kund*innen das Vertrauen in die Marke zu stärken.

In diesem Leitfaden erfährst du, was RCS-Messaging ist, wie B2C-Marketer*innen es einsetzen können und wie du damit loslegst.

Was ist RCS-Messaging?

Rich Communication Services (RCS) ist ein neuer Standard für Textnachrichten, mit dem du Nachrichten mit hochauflösenden Fotos, Videos, Antwortbausteinen, Schaltflächen, Karussells und mehr senden kannst. 

Mit der Unterstützung des internationalen Branchenverbands der GSM-Provider (Global System for Mobile Communications Association, GSMA) und großer Netzbetreiber in mehreren Ländern ist RCS mittlerweile in vielen Regionen zum Standardprotokoll für Nachrichten geworden.

Das Besondere an RCS ist die interaktive Funktionalität innerhalb der standardmäßigen Textnachrichten-Apps. RCS kombiniert die große Reichweite von SMS mit den umfangreichen Funktionen von Messaging-Apps wie WhatsApp oder Facebook Messenger.

RCS bietet B2C-Marketer*innen folgende Vorteile: 

  • Bereitstellung verkaufsfördernder Erlebnisse mit hoher Conversion-Rate über Textnachrichten
  • Aufbau von Vertrauen mit einer verifizierten Markenpräsenz
  • Optimierung der Performance von Textnachrichten mit umfassenderen Kundendaten 
  • Förderung von Handlung und Personalisierung mit Antwortbausteinen 

RCS vs. SMS vs. MMS: Wo liegen die Unterschiede?

RCS-Marketing-Kampagnen sehen aufgrund einiger grundlegender Unterschiede in der Funktionalität anders aus als SMS- und MMS-Marketing-Kampagnen. Du kannst mit deiner SMS-Marketing-Strategie weitermachen und erste Experimente mit RCS durchführen. Hier ist alles, was du dazu wissen musst:

  • SMS (Short Message Service) läuft über das Mobilfunknetz und hat eine strenge Zeichenbegrenzung von 160 Zeichen pro Nachricht. 
  • MMS (Multimedia Messaging Service) wird auch über das Mobilfunknetz übertragen, unterstützt aber zusätzlich Bilder, GIFs und längere Texte. 
  • RCS (Rich Communication Services) nutzt Mobilfunkdaten und WLAN, um hochauflösende Medien, interaktive Schaltflächen, Markenverifizierung und Lesebestätigungen zu senden.

Hier ist ein genauerer Vergleich der Funktionen von RCS, SMS und MMS:

Funktion

RCS

SMS

MMS

Verfügbarkeit

Nur auf Geräten mit RCS-Unterstützung (Android 5.0 oder neuer und iOS 18 oder neuer) und in unterstützten Netzwerken

Alle Telefone

Alle Telefone

Unterstützte Regionen

Deutschland, Dänemark, Frankreich, Italien, Österreich, Polen, Schweden, Spanien, USA, Vereinigtes Königreich

Weltweit

Weltweit

Netzwerkanforderung

Datenverbindung (Mobilfunk oder WLAN)

Mobilfunknetz

Mobilfunknetz

Verifizierung des Unternehmens

Ja

Nein

Nein

Branding des Unternehmens

Ja (Logo, Verifizierungs-Badge, Website, Telefonnummer)

Beschränkt auf gebrandete Telefonnummern und Kontaktkarten

Beschränkt auf gebrandete Telefonnummern und Kontaktkarten

Zeichenbeschränkung

3.072 Zeichen

160 Zeichen

1.600 Zeichen (variiert je nach Anbieter)

Emojis

Ja

Ja

Ja

Unterstützung von Medien

Hochauflösende Bilder, Videos, GIFs, Audiodateien

Nur Text

Standardbilder, Videos, Audiodateien, GIFs

Interaktive Elemente

Buttons, Karussells usw.

Antworten basierend auf Schlüsselwörtern

Nein

Dateiübertragung

Ja (größere Dateien)

Nein

Begrenzt

QR-Code-Unterstützung

Ja

Nein

Nein

Lesebestätigungen

Ja

Nein

Nein

Zustellbestätigungen

Ja

Ja

Ja

Klickbestätigungen

Ja

Zum Teil (UTM-Tracking)

Zum Teil (UTM-Tracking)

Verschlüsselung

Ja

Nein

Nein

Verifizierte und gebrandete Absender

Ja (Firmenlogo, Seite mit Informationen zum Unternehmen usw.)

Zum Teil (Markenname bei Verwendung einer gebrandeten Service-ID)

Nein

Welche Rolle spielt RCS im B2C-Marketing?

Kurz gesagt: RCS macht statische mobile Erlebnisse dynamischer. Früher ließen sich interaktive Nachrichten nur über spezielle Apps verschicken. Jetzt können Marken die große Reichweite von Textnachrichten mit Shopping-Erlebnissen kombinieren, die das Kundenengagement und Conversions verbessern.

Hier sind ein paar Möglichkeiten, wie B2C-Marketer*innen von RCS profitieren:

RCS macht mit interaktiven Features das Shoppen zum Erlebnis

Mit RCS können Kund*innen dank Antwortvorschlägen schnell reagieren, mit CTA-Schaltflächen statt mit Links interagieren und durch Produktkarussells blättern, um mehrere Angebote anzusehen.

Nehmen wir einmal an, jemand besucht deine Website und zeigt Interesse an einer ganzen Produktkategorie. Mit RCS kannst du dieser Person eine Auswahl an Produkten aus dieser Kategorie schicken, zusammen mit Antwortbausteinen, um Infos zur Größe zu sammeln. Über diese Unterhaltung kann deine Marke mehr Kundendaten sammeln und durch natürliche Interaktion Produkte verkaufen.

RCS fördert mit Sicherheitsfunktionen das Vertrauen in Marken 

Du kannst RCS-Nachrichten komplett mit dem Branding deiner Marke versehen. Dein Firmenlogo, ein Badge zur Verifizierung, der Name deiner Marke und die Kontaktinformationen für dein Unternehmen sind alle Teil der Nachricht. So wissen Empfänger*innen sofort, von wem die Nachricht stammt.

Verifizierte Unternehmensprofile sind eine Sicherheitsmaßnahme, die Phishing verhindern kann. Wenn Kund*innen eine Textnachricht von deiner Marke leicht erkennen können, ist es wesentlich unwahrscheinlicher, dass sie auf gefälschte Profile hereinfallen. Auf lange Sicht stärken diese zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen das Vertrauen in deine Marke und schützen deinen Ruf.

RCS lässt sich problemlos mit SMS und MMS kombinieren

RCS wurde zwar großflächig angenommen, ist aber noch nicht überall verfügbar. Einige Empfänger*innen können möglicherweise noch keine RCS-Nachrichten empfangen, aber das sollte dich nicht davon abhalten, RCS-Kampagnen zu erstellen. Es bedeutet lediglich, dass du eine Plattform zur Marketing-Automatisierung benötigst, die für solche Fälle automatisch auf SMS und MMS zurückgreifen kann. 

Dieses adaptive Zustellsystem löst eine der größten Herausforderungen im mobilen Marketing: Fragmentierung. Mit der richtigen Marketing-Plattform müssen Marketer*innen keine separaten Kampagnen oder Flows für verschiedene Arten von Nachrichten erstellen. Stattdessen wird die Nachricht an das Betriebssystem der Empfänger*innen angepasst, was für universelle Reichweite sorgt und das Potenzial für Kundenengagement maximiert.

Wie lässt sich RCS im Marketing einsetzen?

Als Marketer*in kannst du RCS genau wie SMS nutzen. Die Nachrichten lassen sich dabei aber ansprechender und interaktiver gestalten, was für mehr Kundenengagement sorgt. Hier sind einige Beispiele:

Kampagnen mit ansprechenderen Medien starten

Mit RCS erreichst du leichter Aufmerksamkeit, wenn du neue Produkte, zeitlich begrenzte Angebote oder saisonale Rabatte bewirbst. Im Gegensatz zum Klassiker SMS unterstützt RCS ansprechende Karten, Karussells und Bilder, sodass du Produkte direkt im Nachrichten-Thread präsentieren kannst. Mit vorgeschlagenen Antworten und Antwortbausteinen wie „Jetzt kaufen“ oder „Mehr anzeigen“ können Marken Empfänger*innen nahtlos von der Nachricht zu mobilen Websites oder Apps weiterleiten und so die Conversion-Rate steigern.

Retargeting nach Warenkorbabbruch mit RCS

Zeige Personen, die ihren Warenkorb abgebrochen haben, mit RCS, was sie zurückgelassen haben. Nimm dabei das Produktbild, den Preis und eine klare Schaltfläche auf, über die Empfänger*innen den Bezahlvorgang abschließen können.

Aus Updates Unterhaltungen machen 

Bestellbestätigungen und Versandbenachrichtigungen müssen nicht einseitig sein. Mit RCS kannst du Antwortvorschläge hinzufügen, wie „Mein Paket verfolgen“ oder „Support kontaktieren“, damit Kund*innen direkt reagieren können. Der Status eines verifizierten Absenders und Markenbilder wie dein Logo und deine Farben schaffen Vertrauen und sorgen dafür, dass sich jede Nachricht nahtlos, hilfreich und markenkonform anfühlt.

Beziehungen mit Post-Purchase-Nachrichten vertiefen

Mit RCS kannst du nach einem Sale über ein einfaches „Danke für den Einkauf“ hinausgehen. Teile beispielsweise Anleitungsvideos, Pflegeanweisungen oder ergänzende Produktvorschläge mit ansprechenden Karten und Karussells. RCS unterstützt auch Antwortvorschläge, wodurch Kund*innen ganz einfach Interesse an zukünftigen Inhalten bekunden oder Hilfe erhalten können. Dieses interaktive Erlebnis stärkt die Kundenbindung und den Lifetime Value.

Auf ansprechende Weise Feedback einholen

Mit RCS kannst du noch einfacher um Feedback bitten, etwa mit Antwortoptionen zum Antippen, Umfragen direkt in der Nachricht oder Sternebewertungen. Das macht es wahrscheinlicher, dass Kund*innen antworten. Marken können diese senden, nachdem jemand ein Produkt gekauft oder eine Dienstleistung in Anspruch genommen hat, um Erkenntnisse zu sammeln und die Kundenzufriedenheit zu verbessern. E-Mail-Umfragen werden oft ignoriert, interaktive Nachrichten hingegen sind schneller und persönlicher.

Roten Teppich für VIPs ausrollen

Mit RCS kannst du ein wirklich besonderes Erlebnis für treue Kund*innen schaffen – direkt im Nachrichten-Thread. Lass deine besten Kund*innen mit interaktiven Schaltflächen ihre Vorlieben festlegen (z. B. Produktkategorien oder Lieferzeiten) und sende ihnen dann vor allen anderen ausgewählte Inhalte als Bildkarussells oder Videos – eine ganz persönliche Präsentation für deine VIPs. Vorschläge wie „Erinnere mich“ oder „Jetzt kaufen“ machen es ihnen einfach, schnell zu handeln, ohne zusätzliche Apps oder E-Mails.

Beteiligung mit Giveaways oder Challenges fördern

Ganz gleich, ob es sich um ein Produkt-Giveaway oder eine Marken-Challenge handelt: RCS sorgt mit ansprechenden Bildern und interaktiven Aufforderungen für mehr Beteiligung. Du kannst Karussells verwenden, um Preise vorzustellen, Antwortoptionen zur Teilnahme vorzuschlagen oder auf soziale Plattformen zu verlinken – alles innerhalb der Nachricht.

Flows für Personen mit höherer Kaufabsicht mit verbessertem Messaging optimieren

Flows wie Welcome-Serien, Preisreduzierungen oder Benachrichtigungen zu Produkten, die wieder auf Lager sind, sind wertvolle Gelegenheiten – und mit RCS kannst du die Wirkung stärken. Mit ansprechenderen Bildern, Markenauthentifizierung und Echtzeitinteraktionen werden diese Automatisierungen zu personalisierten Erlebnissen. Die Best Practices von Klaviyo für Flows passen perfekt zu RCS. Damit erreichst du die richtige Person zur richtigen Zeit mit dem richtigen Format, um sie zum Handeln zu bewegen.

Erste Schritte mit RCS als B2C-Marketer*in

Jeder neue Kanal will zu Beginn gut durchdacht sein. So steigst du strategisch in RCS-Marketing ein:

1. RCS-Strategie planen

Sieh dir an, welche deiner bestehenden SMS- und MMS-Kampagnen bereits gut abschneiden. Würden einige davon von interaktiven Elementen oder hochauflösenden Bildern profitieren? Dann solltest du diese als Erstes für RCS optimieren.

Beispielsweise würden deine Produktankündigungen mit hochauflösenden Produktbildern noch mehr auffallen. Du kannst auch Versandbenachrichtigungen Antwortbausteine hinzufügen, um sie noch hilfreicher zu machen.

2. RCS-Kampagnen erstellen

Hier kannst du mit RCS richtig Spaß haben und kreativ werden. Die Herangehensweise unterscheidet sich im Vergleich zu SMS. Bei RCS entwirfst du komplette Erlebnisse und kombinierst visuelle Inhalte, Text und interaktive Elemente in Nachrichten, die zum Handeln anregen. Hier sind ein paar mögliche Taktiken:

  • Erstelle hochwertiges Bildmaterial, das zu deiner Marke passt. Verwende hochauflösende Produktfotos oder Videoclips mit einer Länge von maximal 30 Sekunden und füge Untertitel hinzu.
  • Beschränke dich auf zwei bis drei Schaltflächen pro Nachricht, um die Zielgruppe nicht zu überfordern. Deine Calls-to-Action sollten Aufrufe wie „Jetzt kaufen“ oder „Bestellung verfolgen“ enthalten. So ist klar, was Kund*innen tun sollen.
  • Da RCS eine Zwei-Wege-Kommunikation ermöglicht, solltest du für die Reaktion der Kund*innen planen. Tippt beispielsweise jemand auf „Bestellstatus prüfen“, implementiere die logischen nächsten Schritte, um dieser Anfrage nachzukommen.

3. RCS-Kampagne einrichten und testen

Zunächst musst du ein verifiziertes Unternehmensprofil registrieren, das Folgendes umfasst: 

  • Name des Unternehmens
  • Logo
  • Website
  • weitere unternehmensbezogene Informationen

Auf den meisten Messaging-Plattformen wirst du durch diesen Prozess geleitet. In der Regel dauert die Genehmigung ein paar Werktage. Hast du bereits ein Konto bei Klaviyo, dann geht das Ganze noch einfacher.

Nach dem Erstellen der Kampagne kannst du dir ansehen, wie deine Nachrichten auf verschiedenen Geräten dargestellt werden. Teste die RCS- sowie die Fallback-Version (SMS/MMS), um sicherzugehen, dass beide funktionieren.

4. Performance der RCS-Kampagne messen

RCS bietet einige neue Performance-Metriken, z. B.:

  • Lesebestätigungen, um zu sehen, wann Nachrichten geöffnet wurden
  • Kundenengagement mit speziellen Schaltflächen oder Karussells
  • Abschlussraten für Unterhaltungen

Führe A/B-Tests mit diesen Daten durch, um zu sehen, welche interaktiven Elemente am besten abschneiden. So verbesserst du deine RCS-Kampagnen im Laufe der Zeit. Du kannst RCS auch in andere Strategien für E-Mail und Push-Benachrichtigungen integrieren, um für ein einheitlicheres Erlebnis zu sorgen.

Warum ist Klaviyo ideal für RCS-Messaging?

Unternehmensprofile einrichten, Nachrichten entwerfen, die Reaktionen fördern, und bei Bedarf Fallback-Nachrichten verwalten – RCS-Kampagnen werden schnell komplex. Die meisten Teams haben weder die Zeit noch die Tools, um RCS von Grund auf zu implementieren.

Hier kommen Anbieter für B2C CRMs ins Spiel, zum Beispiel Klaviyo.

Klaviyo führt Marketing-Teams durch die Einrichtung und erleichtert so die Implementierung. Wenn du bereits Textnachrichten über Klaviyo sendest, musst du einfach nur dein Markenprofil hinzufügen und Assets übermitteln und schon kannst du loslegen. Falls nicht, richte mobiles Messaging in deinem Klaviyo-Konto ein und nutze Credits, um SMS-, MMS- oder RCS-Nachrichten zu senden.

Wenn das Gerät bestimmter Empfänger*innen keine Nachrichten vom Typ RCS empfangen kann, sendet Klaviyo automatisch eine optimierte SMS- oder MMS-Nachricht als Fallback.

Mit Klaviyo ist das Erstellen von RCS-Kampagnen dank dieser Funktionen wirklich ein Kinderspiel:

  • Visueller RCS-Builder: Verwende eine Drag-and-Drop-Oberfläche, um RCS-Erlebnisse ohne Programmierung zu erstellen. Du kannst dir vor dem Senden eine Vorschau der Nachrichten ansehen.
  • Automatisierte Nachrichten: Integriere ansprechende, interaktive Nachrichten in Flows wie Bestellbestätigungen, Versand-Updates und Post-Purchase-Follow-ups.
  • Karussells: Erstelle Bildergalerien, in denen mehrere Produkte, Angebote oder Bildungsinhalte in einer einzigen Nachricht präsentiert werden.
  • Ansprechende Karten: Entwirf strukturierte visuelle Layouts, die Bilder, Text und Call-to-Action-Schaltflächen kombinieren, um wichtige Informationen hervorzuheben und Kund*innen zu bestimmten Aktionen zu bewegen.
  • Antwortvorschläge: Füge vorausgefüllte Antwortoptionen hinzu, die Empfänger*innen mit einem einzigen Tippen auswählen können.
  • Aktionsschaltflächen: Füge interaktive Schaltflächen hinzu, die sofortige Aktionen auslösen, ohne den Nachrichten-Thread zu verlassen.

Häufig gestellte Fragen zu RCS im Marketing

RCS kombiniert die enorme Reichweite von Textnachrichten mit interaktiven Elementen, die bisher nur in speziellen Messaging-Apps verfügbar waren. Mit RCS kannst du hochauflösende Bilder und Videos versenden, mit einem verifizierten Markenprofil Vertrauen aufbauen und durch Zwei-Wege-Gespräche mehr Kundendaten sammeln.

Was sind gebrandete Textnachrichten?

Sieh dir an, wie RCS dein Unternehmen in den nativen Messaging-Apps deiner Kund*innen mit einer verifizierten Identität erscheinen lässt.

Wie RCS mobiles Marketing verändert

Lerne die Grundlagen von RCS-Messaging kennen.

Was sind SMS-Unterhaltungen?

SMS sollten dynamisch und interaktiv sein, um Empfänger*innen wirklich anzusprechen.

Smarte digitale Kundenerlebnisse mit Klaviyo