Was ist Marketing-Automatisierung?
Bei der Marketing-Automatisierung werden verschiedene Marketing-Aufgaben technologisch verwaltet und ausgeführt. Dazu gehören komplexe, aber sich wiederholende Aufgaben wie:
- Erfassen und Analysieren von Kundendaten
- Erstellen von Listen und Segmentierung
- Copywriting
- A/B-Test
- E-Mail-Marketing und SMS-Nachrichten
- Analyse der Kampagnen-Performance
Marketing-Automatisierung spart Zeit, Arbeit und Ressourcen. Anstatt diese Aufgaben manuell zu erledigen, kannst du dich auf strategisch entscheidende Aktivitäten konzentrieren und so den Umsatz für deine Marke steigern.
Erste Schritte mit Marketing-Automatisierung
Marketing-Automatisierung ermöglicht Marketer*innen und Geschäftsinhaber*innen, personalisierte Nachrichten in großem Umfang zu versenden. So legst du mit der Marketing-Automatisierung los:
1. Kundendaten sammeln
Für erfolgreiche Marketing-Automatisierung musst du zunächst deine Zielgruppe besser kennenlernen. Je mehr Daten über ihre Vorlieben und ihr Verhalten du hast, desto persönlicher kannst du Marketing-Nachrichten gestalten.
Plattformen zur Marketing-Automatisierung (wie Klaviyo) helfen dir dabei, wichtige Zielgruppendaten zu erfassen und zu speichern, darunter:
- Kundenengagement-Daten: Verfolge, wie deine Zielgruppe über verschiedene Kanäle hinweg mit deiner Marke interagiert (geöffnete E-Mails, Website-Besuche, Social-Media-Aktivität).
- Kaufhistorie: Analysiere das Kaufverhalten (vergangene Käufe, Häufigkeit, Ausgaben usw.).
- Demografische Daten: Finde heraus, wo die Personen in deiner Zielgruppe herkommen, wie alt sie sind, wie viel sie verdienen usw.
- Verhaltensdaten: Sieh dir an, wie deine Zielgruppe mit deiner Website und den Inhalten interagiert (z. B. Klicks, Registrierungen, Warenkorbabbrüche).
2. Zielgruppe segmentieren
Nutze deine Plattform zur Marketing-Automatisierung, um deine Zielgruppe basierend auf relevanten Kriterien in verschiedene Gruppen einzuteilen. Du kannst dich bei der Segmentierung an Folgendem orientieren:
- Kaufverhalten: Teile Kund*innen nach Kaufhistorie, Häufigkeit oder Lifetime Value in verschiedene Segmente ein.
- Engagement-Level: Gruppiere Personen basierend darauf, wie oft sie mit deiner Marke interagieren.
- Demografie: Ordne Kund*innen nach Alter, Standort oder Einkommen Gruppen zu, um Botschaften anzupassen.
- Website-Aktivitäten: Segmentiere Kund*innen basierend auf ihren Interaktionen mit deiner Website.
3. Marketing-Nachrichten personalisieren
Erstelle individuelle Nachrichten für jedes Zielgruppensegment. Nutze Kundendaten, um Inhalte an die demografischen Merkmale und das Verhalten von Kund*innen anzupassen.
Hier sind drei Beispiele, wie du Nachrichten auf verschiedenen Marketing-Kanälen personalisieren kannst:
- E-Mail: Sende personalisierte E-Mails mit Produktempfehlungen, die auf der Kaufhistorie oder dem Surfverhalten der Kund*innen basieren. Beispiel: „Hi Jess, du hast vor Kurzem unser leichtes Sommerkleid mit Blumenmuster gekauft. Hier sind ein paar ähnliche Produkte, die dir gefallen könnten.“
- SMS: Sende SMS-Nachrichten mit exklusiven Rabatten oder Werbeaktionen, die auf die Vorlieben der Kund*innen zugeschnitten sind. Beispiel: „Hi Jess, hier sind 15 % Rabatt auf deine nächste Bestellung von Sommerkleidern mit dem Code SMMR24. Das Angebot ist bis zum 31. August gültig.“
- Push-Benachrichtigungen: Sende individuelle Push-Benachrichtigungen, um Kund*innen Updates zu ihrer Bestellung zu geben. Beispiel: „Dein leichtes Blumenkleid ist unterwegs. Hier kannst du die Lieferung verfolgen.“
4. Automatisierte Workflows einrichten
Lege auf deiner Plattform zur Marketing-Automatisierung Kriterien fest, die bestimmte Ereignisse auslösen. Erstelle beispielsweise einen Workflow, der über einen bestimmten Zeitraum eine Welcome-E-Mail-Serie an neue Abonnent*innen sendet. Oder richte ein, dass eine Follow-up-E-Mail gesendet wird, wenn Kund*innen den Warenkorb abbrechen.
Du kannst Kriterien festlegen, um verschiedene Aktionen zu automatisieren, z. B.:
- Senden von E-Mails und SMS-Nachrichten
- Aktualisieren von Datensätzen für Customer-Relationship-Management (CRM)
- Hinzufügen von Personen zu einem neuen Zielgruppensegment
5. Performance tracken und Ergebnisse analysieren
Überwache mit Auswertungen wichtige Metriken wie:
- Klickraten
- Conversion-Raten
- Umsatz pro Empfänger*in
- Zustellbarkeitsraten
- Abmelderaten
- Öffnungsraten
Richte Dashboards ein, um Daten zu veranschaulichen, Berichte zu erstellen und die Performance regelmäßig zu checken. Identifiziere Trends und Muster, um zu verstehen, was bereits gut läuft und was noch verbessert werden muss. Anhand dieser Erkenntnisse kannst du dann Workflows, Nachrichten und Targeting optimieren.
Drei Vorteile von Marketing-Automatisierung
1. Umfangreiche Personalisierung
Verlass dich nicht einfach auf generische Botschaften. Mit Marketing-Automatisierung kannst du dafür sorgen, dass alle Abonnent*innen und Kund*innen relevante, personalisierte Nachrichten erhalten – und zwar zur richtigen Zeit.
Personalisierung steigert das Kundenengagement, verhindert, dass deine Nachrichten im Spam-Ordner landen, und verbessert die Conversion-Rate.
2. Mehr Output mit weniger Ressourcen
Marketing-Automatisierung geht eine universelle Herausforderung an: bessere Ergebnisse erzielen, ohne Ressourcen zu verschwenden. Durch die Automatisierung sich wiederholender Aufgaben hat dein Marketing-Team mehr Zeit, sich auf wichtige Dinge wie die Strategieplanung und die kreative Entwicklung zu konzentrieren.
3. Höhere Gewinne
Marketing-Automatisierung kann sich auch positiv auf die finanzielle Situation deiner Organisation auswirken. Automatisierte E-Mail-Flows wie Warenkorbabbruch- oder Post-Purchase-Nachrichten generieren bis zu 30-mal mehr Umsatz pro Empfänger*in als einmalige E-Mail-Kampagnen.
Marketing-Automatisierung kann zu einer positiven Kapitalrendite (Return on Investment, ROI) beitragen. Die potenzielle Rendite beträgt in den ersten drei Jahren 5,44 $ für jeden ausgegebenen Dollar.
Automatisiertes Marketing mit Klaviyo
Klaviyo automatisiert jeden Aspekt des E-Mail- und SMS-Marketings, von der Datenerfassung bis zum Senden ansprechender Nachrichten.
Mit Klaviyo erhältst du Folgendes:
- Schnellere E-Mail-Erstellung: Wähle aus über 60 vorkonfigurierten Flow-Vorlagen.
- Vereinfachte Automatisierung: Mit dem Drag-and-Drop-Flow-Builder kannst du Zeit sparen und Flows visuell darstellen.
- Kanalübergreifende Reichweite: Erreiche Kund*innen von einer Plattform aus mit E-Mail, SMS und Push-Benachrichtigungen.
- Segmentierung: Erstelle dynamische Segmente, denen automatisch Personen zugeordnet werden, die den von dir festgelegten Kriterien entsprechen.
Nutze Klaviyo AI für Folgendes:
- Predictive Analytics: Prognostiziere das Datum der nächsten Bestellung, den Lifetime Value, das Abwanderungsrisiko und vieles mehr.
- Optimierung des Anzeigezeitpunkts von Anmeldeformularen: Klaviyo AI testet unterschiedliche Versionen deiner Anmeldeformulare, um den Anzeigezeitpunkt mit der höchsten Conversion-Rate zu finden.
- Optimierung des Betreffs: Der Betreffzeilen-Assistent von Klaviyo AI unterstützt dich beim Verfassen überzeugender Betreffzeilen.
Bist du bereit, dein Marketing zu automatisieren? Registriere dich noch heute für Klaviyo.